Empfohlene körperliche Aktivitäten und Übungen nach einem Schlaganfall | DYNSEO - Lern-App und Memory-Spiele

Empfohlene körperliche Aktivitäten und Übungen nach einem Schlaganfall

Rate this post
 

 

Die Erholung von einem Schlaganfall kann ein steiniger Weg sein, aber die Aufnahme von körperlicher Aktivität in Ihr Rehabilitationsprogramm kann den Genesungsprozess erheblich verbessern. Nach einem Schlaganfall spielt gezieltes Training eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung von Mobilität, Kraft und Unabhängigkeit.

Körperliche Aktivität nach einem Schlaganfall ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung. Sie hilft, Muskelatrophie zu verhindern, verbessert die Durchblutung, stärkt die Flexibilität und fördert die Neuroplastizität, d.h. die Fähigkeit des Gehirns, sich neu zu vernetzen. Darüber hinaus reduziert regelmäßiges Training das Risiko von wiederkehrenden Schlaganfällen und verbessert die kardiovaskuläre Gesundheit im Allgemeinen.

In diesem Leitfaden werden wir eine Vielzahl von Übungen vorstellen, die zur Unterstützung der Erholung nach einem Schlaganfall empfohlen werden. Diese Übungen umfassen eine Reihe von Bewegungen und Intensitäten, die für Personen in verschiedenen Stadien der Genesung geeignet sind. Von einfachen Dehnungsübungen bis hin zu anspruchsvollen Muskelaufbauübungen ist jede Aktivität so konzipiert, dass sie die körperliche Funktion optimiert und die Rückkehr zu den täglichen Aktivitäten erleichtert. Durch einen proaktiven Ansatz bei der Rehabilitation können die Menschen ihr Selbstvertrauen und ihre Mobilität zurückgewinnen und versuchen, ein erfülltes Leben nach dem Schlaganfall zu führen.

 

 

 

Frühe Bewegung nach Schlaganfall

In den frühen Stadien der Genesung nach einem Schlaganfall sind Bewegungsübungen und Techniken für die Mobilität im Bett wesentliche Elemente der Rehabilitation. Diese Aktivitäten zielen darauf ab, die Flexibilität wiederherzustellen, die Durchblutung zu fördern und Muskelsteifheit und -kontrakturen zu verhindern. Die Übungen mit sanfter Amplitude beinhalten langsame und kontrollierte Bewegungen der betroffenen Gliedmaßen, Gelenke und Muskeln, um deren Flexibilität und Funktion zu erhalten oder zu verbessern. Bettmobilitätstechniken helfen den Betroffenen, sich wieder sicher und effizient im Bett zu bewegen, indem sie beispielsweise von einer Seite auf die andere rollen oder ihre Position ändern. Diese Techniken verbessern nicht nur den Komfort, sondern reduzieren auch das Risiko von Druckgeschwüren und verbessern die allgemeine Lebensqualität in den frühen Stadien der Erholung nach einem Schlaganfall. Die Integration dieser Bewegungsstrategien nach einem Schlaganfall in einen umfassenden Rehabilitationsplan schafft die Grundlage für kontinuierliche Fortschritte und funktionelle Unabhängigkeit.

Übungen zur Stärkung

Kräftigungsübungen spielen eine wesentliche Rolle im Genesungsprozess nach einem Schlaganfall und bieten einen Hoffnungsschimmer, um Kraft, Unabhängigkeit und ein Gefühl der Normalität im täglichen Leben wiederzuerlangen… Diese Übungen zielen nicht nur auf den Muskelaufbau ab, sondern auch auf die Wiederherstellung des Lebens, Stück für Stück, durch die Kraft der körperlichen Widerstandsfähigkeit und Entschlossenheit.

Stärkung des Oberkörpers: Die Reise zur Genesung beginnt oft mit dem Oberkörper, wo Kräftigungsübungen den Grundstein für die Wiedererlangung der Fähigkeit zur Ausführung wichtiger Aufgaben bilden. Diese Übungen, die auf Arme, Schultern und Brust abzielen, helfen dabei, die Fähigkeit wiederherzustellen, die Hand auszustrecken – um die morgendliche Tasse Kaffee zu ergreifen, einen geliebten Menschen zu umarmen oder eine Vielzahl von alltäglichen Aufgaben zu erledigen, die Kraft im Oberkörper erfordern. Mit Hilfsmitteln wie leichten Gewichten und Widerstandsbändern oder sogar dem natürlichen Widerstand des eigenen Körpergewichts können die Patienten Armhebungen, Bizepsbeugungen und Schulterdehnungen durchführen. Diese Übungen verbessern allmählich den Muskeltonus und die Ausdauer, so dass jede Bewegung weniger schwierig und angenehmer wird.

Revitalisierung des Unterkörpers: Wenn der Oberkörper seine Kraft zurückgewinnt, liegt der Schwerpunkt auf dem Unterkörper, wo die Übungen darauf abzielen, diese neue Kraft in Stabilität und Gleichgewicht zu verankern. Die Stärkung der Beine ist für grundlegende Aktivitäten wie Gehen, Stehen und Treppensteigen unerlässlich. Übungen wie Beinheben, Kniebeugen und Wadenheben sind in dieser Phase der Rehabilitation von entscheidender Bedeutung. Sie verbessern nicht nur die Muskelkraft, sondern auch das Gleichgewicht und die Koordination, wichtige Faktoren zur Vermeidung von Stürzen und zur Förderung der Unabhängigkeit. Jede Beugung, jedes Heben ist ein weiterer Schritt in Richtung selbstbewusstes Gehen und Wiedererlangen der Bewegungsfreiheit.

Gleichgewicht und Koordination: Gleichgewicht und Koordination sind ein wesentlicher Bestandteil der Stärkung des Ober- und Unterkörpers. Die Erholung nach einem Schlaganfall bedeutet oft, dass die Koordination von Bewegungen und die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts neu erlernt werden müssen, eine Aufgabe, bei der Kräftigungsübungen eine doppelte Rolle spielen. Indem der Körper durch verschiedene Übungen dazu angeregt wird, sein Gewicht zu kontrollieren, lernen die Menschen, ihre Bewegungen präziser zu steuern, was das Verletzungsrisiko verringert und das Vertrauen in die eigenen körperlichen Fähigkeiten stärkt.

Maßgeschneiderte Rehabilitationsprogramme: Es ist wichtig zu erkennen, dass der Weg jedes Einzelnen bei der Erholung von einem Schlaganfall einzigartig ist. Aus diesem Grund sind Kräftigungsübungen am effektivsten, wenn sie Teil eines maßgeschneiderten Rehabilitationsprogramms sind, das von medizinischem Fachpersonal entwickelt wurde. Dieser persönliche Ansatz stellt sicher, dass jede Übung auf die spezifischen Bedürfnisse, Herausforderungen und Ziele des Einzelnen abgestimmt ist, so dass der Weg zur Genesung zu einer persönlichen Reise des Wachstums und der Verbesserung wird.

Die ganzheitliche Wirkung von Muskelaufbauübungen: Neben den körperlichen Vorteilen hat die Einführung eines Programms mit Muskelaufbauübungen auch tief greifende psychologische Vorteile. Es fördert das Gefühl von Fortschritt, Erfolg und Selbstwirksamkeit und wirkt so den Gefühlen von Hilflosigkeit und Depression entgegen, die mit der Erholung nach einem Schlaganfall einhergehen können. Wenn die Muskeln stärker und die Aufgaben leichter werden, kann die psychologische Stärkung genauso wichtig sein wie die körperlichen Verbesserungen.

Bei der Einbeziehung von Übungen zur Stärkung des Ober- und Unterkörpers in den Rehabilitationsprozess geht es nicht nur um die Wiedererlangung verlorener Muskelmasse oder Beweglichkeit, sondern auch um die Wiederherstellung eines Gefühls der Unabhängigkeit, des Vertrauens und des Wohlbefindens. Jede Übung, jede Wiederholung ist ein Schritt nach vorn auf dem Weg zur Genesung, ein Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes und ein Baustein für ein unabhängigeres und erfüllteres Leben nach dem Schlaganfall.

 

 

Gleichgewichts- und Koordinationsaktivitäten

Gleichgewichts- und Koordinationsaktivitäten sind wesentliche Bestandteile der Rehabilitation nach einem Schlaganfall, die darauf abzielen, die Stabilität, das Gleichgewicht und die motorische Kontrolle zu verbessern. Diese Aktivitäten zielen auf die komplexe Interaktion zwischen Muskeln, Gelenken und sensorischen Systemen ab und fördern eine bessere Propriozeption und ein besseres Raumbewusstsein. Durch die Teilnahme an geeigneten Gleichgewichts- und Koordinationsübungen können die Menschen das Vertrauen zurückgewinnen, das sie benötigen, um selbständig zu stehen, zu gehen und alltägliche Aktivitäten auszuführen. Diese Aktivitäten reichen von einfachen statischen Gleichgewichtsübungen bis hin zu dynamischeren Übungen, die die Koordination und Beweglichkeit auf die Probe stellen. Die Integration von Gleichgewichts- und Koordinationsübungen in Rehabilitationsprogramme fördert die funktionelle Unabhängigkeit, reduziert das Risiko von Stürzen und verbessert die allgemeine Lebensqualität von Menschen, die sich von einem Schlaganfall erholen.

Gleichgewichtsübungen im Stehen

Gleichgewichtsübungen im Stehen sind für Menschen, die sich von einem Schlaganfall erholen, von grundlegender Bedeutung, da sie darauf abzielen, die posturale Stabilität, die Gewichtsverteilung und die Kontrolle im Stehen zu verbessern. Diese Übungen beinhalten häufig das Halten verschiedener Stehpositionen, wie z.B. die Tandemstellung oder den einbeinigen Stand, wobei der Schwerpunkt auf der Ausrichtung und der Gewichtsverlagerung liegt. Gleichgewichtsübungen im Stehen können das neuromuskuläre System rehabilitieren, die Rumpfkraft verbessern und das Vertrauen in das Tragen von Gewichten wiederherstellen. Durch den schrittweisen Übergang von statischen Gleichgewichtsübungen zu dynamischen Gleichgewichtsübungen im Stehen wird die Gleichgewichtskontrolle des Individuums stimuliert und die Anpassung an unterschiedliche Umweltanforderungen gefördert. Durch die Einbeziehung von Gleichgewichtsübungen im Stehen in die Rehabilitationsprogramme können die Menschen ihre Fähigkeit zum selbständigen Stehen verbessern, ihre Abhängigkeit von Hilfsmitteln verringern und ihre funktionelle Mobilität nach einem Schlaganfall wiedererlangen.

 

 

Dynamische Gleichgewichtsübungen

Dynamische Gleichgewichtsübungen spielen eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation nach einem Schlaganfall, wobei der Schwerpunkt auf der Integration der Gleichgewichtsfähigkeiten in funktionelle Bewegungsmuster und Aktivitäten des täglichen Lebens liegt. Diese Übungen beinhalten dynamische Bewegungen wie Gehen, Stehen und Richtungswechsel, wobei die Gleichgewichtsreaktionen und die Koordination in Szenarien des realen Lebens getestet werden. Durch die Einbeziehung von dynamischen Gleichgewichtsübungen in Rehabilitationsprogramme können Menschen ihre Fähigkeit verbessern, sich an unvorhersehbare Umgebungen anzupassen, Hindernisse zu überwinden und ihre Stabilität bei dynamischen Aktivitäten aufrechtzuerhalten. Diese Übungen verbessern auch die motorische Planung, die Propriozeption und die Beweglichkeit, was zu flüssigeren und effizienteren Bewegungen führt. Durch ständige Übung und Verbesserung können dynamische Gleichgewichtsübungen das Vertrauen in die eigenen Gleichgewichts- und Koordinationsfähigkeiten wiederherstellen und so die allgemeine Mobilität und Unabhängigkeit nach einem Schlaganfall verbessern.

 

 

 

Training der Propriozeption

Das Training der Propriozeption ist ein wesentlicher Bestandteil der Rehabilitation nach einem Schlaganfall, die darauf abzielt, die Fähigkeit des Körpers zu verbessern, seine Position, seine Bewegungen und seine Orientierung im Raum wahrzunehmen. Propriozeptive Übungen zielen darauf ab, das Bewusstsein für die Gelenke, die Muskelkoordination und das sensorische Feedback zu verbessern und so zur Wiederherstellung funktioneller Bewegungsmuster beizutragen. Bei diesen Übungen werden häufig Balancebretter, Schaumstoffkissen und instabile Oberflächen verwendet, um die propriozeptiven Reaktionen zu fordern und die neuromuskuläre Anpassung zu stimulieren. Das Training der Propriozeption stärkt das Körperbewusstsein, fördert die Gelenkstabilität und reduziert das Sturzrisiko, indem es die Fähigkeit des Körpers verbessert, effektiv auf Veränderungen des Geländes und der Körperhaltung zu reagieren. Durch die Integration des propriozeptiven Trainings in die Rehabilitationsprogramme können die Menschen nach einem Schlaganfall wieder Vertrauen in ihre Bewegungen gewinnen, ihre motorische Kontrolle verbessern und eine größere Unabhängigkeit bei den täglichen Aktivitäten erreichen.

 

 

Routine für Flexibilität und Dehnung

Lockerungs- und Dehnungsübungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Rehabilitation nach einem Schlaganfall, da sie dazu beitragen, den Bewegungsumfang, die Beweglichkeit der Gelenke und die Elastizität der Muskeln zu verbessern. Nach einem Schlaganfall fühlen sich die Betroffenen oftmals aufgrund von längerer Unbeweglichkeit oder Spastik angespannt und weniger beweglich. Daher ist es wichtig, die Beweglichkeit nach einem Schlaganfall zu fördern, um Kontrakturen vorzubeugen und funktionelle Bewegungsmuster zu erhalten. Dehnungsübungen zielen auf die wichtigsten Muskelgruppen wie Arme, Beine, Rücken und Nacken ab und konzentrieren sich auf die sanfte Dehnung der Muskeln und das Lösen von Verspannungen. Diese Übungen können sanfte Dehnungen, Yogastellungen und Bewegungsaktivitäten umfassen, die die Flexibilität verbessern und Steifheit lindern sollen. Durch die Einbeziehung von Lockerungs- und Dehnungsübungen in das Rehabilitationsprogramm kann der Einzelne eine bessere Durchblutung fördern, das Verletzungsrisiko verringern und das allgemeine körperliche Wohlbefinden während des Genesungsprozesses verbessern.

 

 

 

 

Kardiovaskuläre Konditionierung

Die kardiovaskuläre Konditionierung nach einem Schlaganfall ist mehr als nur eine Komponente der körperlichen Erholung; sie ist ein Hoffnungsschimmer und die Grundlage für den Wiederaufbau eines Lebens voller Aktivität, Freude und Vitalität. Dieser Aspekt der Rehabilitation umfasst die Pflege von Herz und Körper, die Förderung der Ausdauer und die Vorbereitung auf eine Rückkehr zu Aktivitäten, die Glück und Erfüllung bringen.

Sanft beginnen: Die Reise beginnt mit aeroben Aktivitäten geringer Intensität, die das Herz dazu bringen, etwas schneller zu schlagen und die Lungen dazu, etwas tiefer zu atmen – alles in einem sicheren und überschaubaren Rahmen. Gehen, Radfahren und Schwimmen sind nicht einfach nur Übungen, sondern eine sanfte Einladung, dem Körper die Freude an der Bewegung wieder beizubringen. Diese Aktivitäten wurden sorgfältig ausgewählt, um ein angemessenes Maß an Herausforderung zu gewährleisten, ohne den Körper zu überlasten, und sind daher ideal, um den Grundstein für eine gute kardiovaskuläre Gesundheit zu legen.

Verbesserung der Durchblutung und der Energie: Diese ersten Schritte der kardiovaskulären Konditionierung sind entscheidend für die Verbesserung der Durchblutung, die wiederum die Sauerstoffversorgung aller Körperteile verbessert. Es ist, als würde man jeder Zelle neues Leben einhauchen, indem man dem Gewebe hilft, zu heilen und sich zu verjüngen. Darüber hinaus führt der verbesserte Sauerstofffluss zu mehr Energie, was der Müdigkeit entgegenwirkt, die häufig mit der Erholung nach einem Schlaganfall einhergeht. Jede Sitzung, egal wie leicht, ist ein Schritt nach vorn, um sich lebendiger und energiegeladener zu fühlen.

Allmähliche Progression ist der Schlüssel: Mit fortschreitender Erholung muss die Herausforderung für das Herz-Kreislauf-System allmählich erhöht werden. Es ist ein heikles Gleichgewicht, die Grenzen gerade so weit zu verschieben, dass die Verbesserung gefördert wird, ohne zu weit zu gehen. Diese Steigerung kann sich in längeren Spaziergängen, schnellerem Radfahren oder der Einführung neuer Aktivitäten wie leichtes Joggen oder Aerobic ausdrücken. Jeder Schritt ist ein sorgfältig bemessener Schritt nach vorn, der die Ausdauer, die Belastbarkeit und das Selbstvertrauen stärken soll.

Ein persönlicher Weg: Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Weg zur kardiovaskulären Fitness zutiefst persönlich ist. Was für eine Person funktioniert, ist für eine andere möglicherweise nicht geeignet. Deshalb ist die persönliche Beratung durch Gesundheitsfachleute so wichtig. Sie sind der Kompass, der die Reise leitet und sicherstellt, dass jeder Schritt in die richtige Richtung und im richtigen Tempo erfolgt, entsprechend der individuellen Situation des Einzelnen.

Über die körperliche Gesundheit hinaus: Herz-Kreislauf-Training ist auch für das geistige und emotionale Wohlbefinden von großem Nutzen. Es ist ein starkes Gegenmittel gegen die Gefühle von Frustration und Einschränkung, die den Erholungsprozess nach einem Schlaganfall begleiten können. Das Gefühl der Erfüllung nach einer Sitzung, die Klarheit des Geistes aufgrund des erhöhten Blutflusses und die allmähliche Rückkehr zu früher geschätzten Aktivitäten können die Stimmung erheblich heben und zu einer positiven Lebenseinstellung beitragen.

Rückkehr zu einem aktiven Lebensstil: Das ultimative Ziel der kardiovaskulären Konditionierung ist die Rückkehr zu einem aktiven und zufrieden stellenden Lebensstil nach dem Schlaganfall. Es geht darum, die Freude an der Bewegung, das Vergnügen, seine Grenzen zu überschreiten und die Zufriedenheit mit dem Leben wiederzuentdecken. Jeder Schritt, jeder Atemzug und jeder Herzschlag zeugt von der Fähigkeit des menschlichen Geistes, Widerstand zu leisten und sich zu erholen.

Im Wesentlichen ist kardiovaskuläres Training in der Rehabilitation nach einem Schlaganfall eine ganzheitliche Reise, die die körperliche, geistige und emotionale Verjüngung umfasst. Es ist ein Prozess der Unterstützung und Anpassung, der den individuellen Fortschritt auf dem Weg zur Genesung berücksichtigt und einen Fahrplan für die Rückkehr zu einem Leben voller Aktivitäten und Freuden bietet.

 

 

 

 

Angepasste und modifizierte Übungen

Angepasste und modifizierte Übungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Rehabilitation nach einem Schlaganfall und bieten personalisierte Ansätze, um die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Die Anpassung der Übungen an die individuellen Fähigkeiten gewährleistet, dass die Rehabilitationsprogramme sowohl sicher als auch effektiv sind, wobei Faktoren wie Kraft, Gleichgewicht, Koordination und kognitive Funktionen berücksichtigt werden. Diese Anpassung ermöglicht einen allmählichen Fortschritt und ein optimales Engagement, ohne den Einzelnen zu überfordern. Darüber hinaus hilft der Einsatz von Hilfsmitteln, falls erforderlich, den Personen dabei, die Übungen sicher und unabhängig durchzuführen. Diese Geräte können Gehhilfen, angepasste Ausrüstung oder modifizierte Übungstechniken umfassen, die entwickelt wurden, um körperliche Einschränkungen nach dem Schlaganfall zu kompensieren. Durch die Anwendung von angepassten und modifizierten Übungen können Personen selbstbewusst an Rehabilitationsprogrammen teilnehmen, die funktionellen Gewinne maximieren und das Gefühl der Kontrolle über ihren Genesungsprozess zurückgewinnen.

 

 

Funktionale Aktivitäten integrieren

Die Integration funktioneller Aktivitäten in die Rehabilitation nach einem Schlaganfall legt den Schwerpunkt auf die Einbeziehung von Aufgaben des täglichen Lebens als Übungsmöglichkeiten, wodurch praktische und sinnvolle Bewegungsmuster gefördert werden. Durch die Einbeziehung von Aufgaben wie Anziehen, Kochen oder Gartenarbeit in die Übungsprogramme können die Menschen die Rehabilitation in ihr tägliches Leben integrieren und gleichzeitig ihre funktionelle Unabhängigkeit verbessern. Diese Aktivitäten ermöglichen nicht nur körperliche Bewegung, sondern fördern auch das kognitive Engagement und das emotionale Wohlbefinden, indem sie das Gefühl der Nützlichkeit und Erfüllung zurückgeben. Funktionelle Bewegungsmuster zielen auf die Reproduktion von Handlungen aus dem wirklichen Leben ab, wie z.B. das Ausstrecken der Hand, das Heben und Bücken, die für die unabhängige Durchführung von täglichen Aktivitäten unerlässlich sind. Durch die Konzentration auf funktionelle Aktivitäten können Menschen ihre Fähigkeit verbessern, die Anforderungen des täglichen Lebens nach einem Schlaganfall zu bewältigen, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern und das Vertrauen in ihre Fähigkeiten wiederzuerlangen.

 

 

Beaufsichtigte Rehabilitationsprogramme

Beaufsichtigte Rehabilitationsprogramme bieten unschätzbare professionelle Beratung und Unterstützung für Menschen, die sich von einem Schlaganfall erholen, und erleichtern so die Erzielung optimaler Genesungsergebnisse. Die Vorteile einer professionellen Beratung umfassen eine persönliche Beurteilung, maßgeschneiderte Übungsvorschriften, eine kontinuierliche Überwachung der Fortschritte und gegebenenfalls Anpassungen. Unter der Aufsicht von qualifiziertem Gesundheitspersonal wie Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Rehabilitationsexperten erhalten die Menschen fachkundige Anleitung, um sicherzustellen, dass die Übungen sicher und effektiv durchgeführt werden. Der Zugang zu Rehabilitationsdiensten kann auf Empfehlung von Gesundheitsdienstleistern, Rehabilitationszentren oder Gemeinschaftsprogrammen erfolgen. Diese Dienste bieten einen multidisziplinären Ansatz für die Erholung nach einem Schlaganfall, der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und psychologische Unterstützung umfasst, um die verschiedenen Aspekte der Erholung ganzheitlich anzugehen. Durch die Teilnahme an überwachten Rehabilitationsprogrammen können die Menschen ihr Erholungspotential maximieren, ihre Unabhängigkeit zurückgewinnen und ihre allgemeine Lebensqualität nach einem Schlaganfall verbessern. Sie haben auch das Gehirntrainingsprogramm JOE, das für Schlaganfallpatienten bestimmt ist.

 

 

 

Überwachung des Fortschritts und Anpassungen

Die Überwachung der Fortschritte und die notwendigen Anpassungen sind wesentliche Aspekte der Rehabilitation nach einem Schlaganfall und stellen sicher, dass die Menschen während ihres gesamten Genesungsprozesses von angemessenen und wirksamen Maßnahmen profitieren. Die Überwachung der körperlichen Verbesserungen beinhaltet regelmäßige Bewertungen der Mobilität, der Kraft und der funktionellen Fähigkeiten. Die Gesundheitsexperten überwachen diese Parameter genau, um die Wirksamkeit des Rehabilitationsprogramms zu bewerten und Bereiche zu identifizieren, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Die Modifizierung der Übungsprogramme nach Bedarf ermöglicht einen dynamischen Ansatz, der sich an die sich ändernden Bedürfnisse des Einzelnen anpasst. Dies kann bedeuten, dass die Intensität, Dauer oder Art der Übungen entsprechend den erzielten Fortschritten angepasst werden, um neue Herausforderungen zu bewältigen. Durch eine proaktive Haltung bei der Überwachung und Anpassung der Rehabilitationsstrategien können die Angehörigen der Gesundheitsberufe den Rehabilitationsprozess optimieren, den Menschen helfen, ihre funktionellen Ziele zu erreichen und die allgemeine Erholung nach einem Schlaganfall verbessern.

 

 

 

Vorsichtsmaßnahmen während des Trainings

Sicherheitsvorkehrungen während des Trainings sind von größter Bedeutung, insbesondere bei der Rehabilitation nach einem Schlaganfall, wo der Einzelne mit einzigartigen Herausforderungen und Verwundbarkeiten konfrontiert werden kann. Es ist wichtig, Überanstrengung zu vermeiden, um die Muskeln und das Herz-Kreislauf-System nicht zu überlasten. Es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen dem Erweitern der körperlichen Grenzen zur Verbesserung und dem Vermeiden von übermäßiger Ermüdung und Stress zu halten. Darüber hinaus ist es wichtig, Stürze und Verletzungen zu vermeiden, insbesondere wenn man bedenkt, dass nach einem Schlaganfall Probleme mit dem Gleichgewicht und der Koordination auftreten können. Dies beinhaltet die Schaffung einer sicheren Übungsumgebung, die Beseitigung von Hindernissen, die Verwendung von stabilen Standflächen und die Verwendung von geeigneten Hilfsmitteln, falls erforderlich. Die Beaufsichtigung durch qualifizierte Fachkräfte kann ebenfalls zur Risikominderung beitragen und sicherstellen, dass die Übungen sicher durchgeführt werden. Wenn Sicherheitsmaßnahmen Vorrang haben, können Menschen sich selbstbewusst an Rehabilitationsaktivitäten beteiligen, das Risiko eines Misserfolgs minimieren und stetige Fortschritte bei der Erreichung ihrer Genesungsziele machen.

Körperliche Betätigung unterstützt nicht nur die körperliche Erholung, sondern fördert auch die Widerstandsfähigkeit, Entschlossenheit und Hoffnung von Menschen, die einen Schlaganfall überlebt haben. Die Förderung eines langfristigen Engagements für körperliche Betätigung unterstützt einen nachhaltigen Ansatz der Rehabilitation, indem sie kontinuierliche Fortschritte und eine bessere Lebensqualität über die anfänglichen Phasen der Genesung hinaus fördert. Indem sie Bewegung zum Eckpfeiler ihres Lebensweges machen, entwickeln die Menschen ein Gefühl der Autonomie und der Kontrolle über ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Darüber hinaus stärkt das Feiern von Genesungserfolgen, wie klein sie auch sein mögen, eine positive Einstellung und fördert das Durchhaltevermögen. Jeder erreichte Meilenstein ist ein Triumph über die Widrigkeiten und zeugt von der Stärke und Beharrlichkeit des menschlichen Geistes. Durch engagiertes Engagement und Anerkennung der erzielten Fortschritte können die Überlebenden eines Schlaganfalls den Weg der Genesung mit Zuversicht, Widerstandsfähigkeit und Optimismus für die Zukunft beschreiten.

UND UM WEITER ZU GEHEN

PROGRAMM JOE, IHR GEHIRNTRAINER

Mit Ihrem Gehirntrainer JOE wählen Sie die kognitiven Funktionen, die Sie trainieren möchten: Aufmerksamkeit, Konzentration, Exekutivfunktionen, geistige Beweglichkeit, Strategieentwicklung, … Ein spielerisches und effizientes Programm, das Sie täglich begleitet.

 

MEMORY-COACHING AUS DER FERNE

Lassen Sie sich aus der Ferne von einem Gedächtnistrainer begleiten, der mit Ihnen Gedächtnisübungen durchführt, um Ihre kognitiven Funktionen nach Ihren Bedürfnissen zu trainieren.
1 Stunde Video-Datei für eine persönliche Betreuung. Ein persönliches Treffen.

KOGNITIVE REHABILITATION NACH SCHLAGANFALL

In diesem Leitfaden werden wir Sie Schritt für Schritt anleiten, Ihre kognitiven Funktionen zu trainieren und verlorene kognitive Funktionen wiederzuerlangen oder Kompensationsstrategien mit Hilfe des JOE-Trainingsprogramms, Ihrem Gehirntrainer, einzuführen.

Andere Artikel, die Sie interessieren könnten :

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Joe

Je m’abonne au programme de jeux cognitifs JOE avec mon code promo
AVC10

Accompagner les personnes suite à un AVC

LE GUIDE 

Je télécharge le guide Accompagner une personne AVC avec JOE