Die verschiedenen Symptome eines Schlaganfalls | DYNSEO - Lern-App und Memory-Spiele

Die verschiedenen Symptome eines Schlaganfalls

Rate this post

Die verschiedenen Symptome eines Schlaganfalls

 

Einige der Menschen, die hier lesen, haben einen Schlaganfall erlitten und wir sind uns dessen bewusst. Deshalb haben wir beschlossen, eine Seite zum Thema Schlaganfall zu eröffnen, um meine Ansichten, Ratschläge und Tests zu diesem Thema zu veröffentlichen und Ihnen zu helfen, wo immer ich kann!

Dies ist für uns von besonderem Interesse, da, wie Sie wissen, unser Lieblingsthema Gedächtnisverlust und seine zahlreichen Heilmittel sind, und Sie wissen, dass die meisten Menschen, die von Gedächtnisverlust betroffen sind, in der Regel nicht wissen, was sie tun sollen. Opfer Sie wissen, dass auch Schlaganfallpatienten anfällig für Gedächtnisstörungen sind.

Um unsere Serie über den Schlaganfall zu beginnen, hier ein Überblick über die verschiedenen Symptome :

Ein Schlaganfall ist eine Verletzung des Gehirngewebes, die auf eine Unterbrechung des Blutflusses zum Gehirn zurückzuführen ist, wodurch das Gehirn nicht mehr mit Sauerstoff versorgt wird. Ein Schlaganfall führt zum Absterben von Zellen in dem betroffenen Bereich des Gehirns.

Sie sollten wissen, dass Ihre Reaktionsgeschwindigkeit entscheidend ist! Wenn Sie innerhalb der ersten Stunden reagieren, können Sie die besten Behandlungsmöglichkeiten nutzen, aber auch schwerwiegendere Symptome vermeiden.

Sie werden fragen, wie man einen Schlaganfall erkennt. Um einen Schlaganfall frühzeitig erkennen zu können, muss man die Symptome kennen.

Zunächst spüren Sie eine Taubheit oder Lähmung auf einer Seite des Körpers, z.B. im Gesicht, im Arm oder im Bein. Dann treten weitere Symptome auf:

  • Schwäche auf nur einer Seite Ihres Körpers
  • Sehstörungen wie z.B. das Sehen auf nur einem Auge
  • Taubheit oder Kribbeln im Gesicht, in den Armen oder Beinen
  • Schwindel, Sturz.
  • Schwierigkeiten, sich auszudrücken oder andere zu verstehen.
  • Starke Kopfschmerzen und Übelkeit

Wenn Sie diese Anzeichen bemerken, verständigen Sie sofort den Rettungsdienst! oder suchen Sie unverzüglich Ihren Arzt auf.

Es ist jedoch zu beachten, dass Menschen über 65 Jahre gefährdet sind, insbesondere solche, deren Blutdruck, Diabetes, Herzfrequenz oder Übergewicht nicht unter Kontrolle sind, die bereits einen Schlaganfall hatten und die an Schlafapnoe leiden, also seien Sie wachsam.

Begleitung von Menschen nach einem Schlaganfall

Erkennen Sie die Anzeichen eines Schlaganfalls

 

Das Erkennen der Anzeichen eines Schlaganfalls ist sehr wichtig für eine schnelle Intervention. Wenn die Person schnell behandelt wird, besteht eine größere Chance, dass die verlorenen Fähigkeiten wiedererlangt werden.

Oft ist es daher der Betroffene selbst oder seine Angehörigen, die die Anzeichen erkennen müssen, da ein Schlaganfall jederzeit eintreten kann. Wir haben die Anzeichen eines Schlaganfalls bereits gesehen, aber wie erkennt man sie in der Praxis und wie erkennt man sie schnell?

Das Schlüsselwort, das Sie sich merken sollten, ist genau dieses: SCHNELL.

  • Visage – Ist es abgesackt?
  • Incapacity – Können Sie beide Arme normal heben?
  • TSprechstörung – Aussprachestörung?
  • EIm äußersten Notfall – Wählen Sie die 15.

 

Diese schnelle Methodik wurde von der kanadischen Stiftung für Herzerkrankungen und Schlaganfall im Jahr 2014 entwickelt, den Link finden Sie hier.

 

Was ist zu tun, wenn Sie oder eine Person, die mit Ihnen zusammen ist, einen Schlaganfall haben?

 

Das erste, was Sie tun sollten, ist den Notdienst oder den Rettungsdienst unter der Nummer 15 oder die Feuerwehr unter der Nummer 18 anzurufen. Eine Behandlung innerhalb der ersten Stunden nach einem Schlaganfall kann die Chancen auf eine Rehabilitation erhöhen.

Wenn Sie selbst den Schlaganfall erlitten haben, sollten Sie nicht mit dem Auto fahren, sondern einen Krankenwagen rufen. Wenn Sie denken, dass Sie fahren können, können die Symptome schwerer werden.

Es gibt auch einige Dinge, die Sie nicht tun sollten. Legen Sie sich nicht hin, um sich auszuruhen, warten Sie nicht, um zu sehen, ob die Symptome verschwinden und warten Sie nicht, bis Sie starke Schmerzen haben, bevor Sie den Arzt rufen. Ein Schlaganfall kann schmerzlos sein.

Auch wenn es bereits mehr als 4 Stunden her ist oder die Symptome verschwunden sind, sollten Sie sich dennoch zur Kontrolle ins Krankenhaus begeben.

Wie geht es weiter?

 

Nach einem Schlaganfall wird der Arzt Ihnen Medikamente geben und Ihnen raten, einen Kurs mit einem Gesundheitsexperten zu beginnen. Häufig ist es ein Logopäde, der die Menschen nach einem Schlaganfall betreut.

Während der Therapie können Sie Übungen und Aktivitäten durchführen, um die verloren gegangenen kognitiven Funktionen wiederzuerlangen. Es ist wichtig, das kognitive Training auch zwischen den Sitzungen fortzusetzen, um das Gehirn wach zu halten.

Sie können auch Tablet-Anwendungen verwenden, die eine allgemeine kognitive Stimulation ermöglichen. Sie können z.B. die Anwendung Joe mit mehr als 30 kognitiven Spielen testen. Die Spiele trainieren das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit, die Logik und auch die Sprache.

Sie können diese Anwendung mit Ihrem Sprachtherapeuten oder zu Hause zwischen den Sitzungen mit Ihrem Sprachtherapeuten nutzen.

Für schwerere Fälle von Aphasie lesen Sie bitte unseren Artikel zu diesem Thema weiter unten.

Rehabilitation nach einem Schlaganfall

Entdecken Sie die JOE-Anwendung, Ihren Gehirntrainer

joe Gehirntraining nach einem Schlaganfall

Begleitung einer Person nach einem Schlaganfall

Online von einem Gedächtnistrainings-Coach begleitet werden

Buchen Sie eine einstündige Sitzung mit unserem DYNSEO-Experten. Während des Coachings wird Ihnen der Experte mit Hilfe der Anwendung COCO, Joe oder Edith bestimmte Spiele vorschlagen, je nach den kognitiven Funktionen, die Sie verbessern möchten (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache…). Er kann Ihnen die besten Spiele für Ihr Ziel empfehlen und Ihnen Strategien für die Umsetzung vermitteln.

Das Coaching kann gebucht werden über :

  • Privatpersonen, die bei der Nutzung unserer Programme unterstützt werden möchten: Zu Hause alleine zu trainieren kann schwierig sein. Man kann die Motivation verlieren, wenn man niemanden hat, mit dem man spielen kann. Es kann vorkommen, dass ein Angehöriger die kognitiven Stimulationsaktivitäten startet, aber man muss Geduld haben und es kann einfacher sein, eine externe Person zu beauftragen.
  • Privatpersonen, die von Gesundheitsexperten betreut werden, aber auch zu Hause aktiv sind: Zwischen den Sitzungen mit dem Experten können Sie zu Hause trainieren. Der Experte kann Ihnen die Spiele empfehlen, die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet sind.
  • Einzelpersonen, die auf den Beginn einer Therapie warten : Die Wartezeiten auf einen Termin mit einem Logopäden können sehr lang sein. Während der Wartezeit können Sie mit dem kognitiven Training beginnen und von unserem Experten betreut werden, um gemeinsame Aktivitäten durchzuführen.
Persönliches Coaching_1

Wenn Sie oder Ihre Angehörigen kognitive Störungen oder Schwächen haben, ist es wichtig, dass Sie von einem Arzt oder einem Gesundheitsfachmann betreut werden. Das Coaching ist ein Hilfsmittel zur Unterstützung bei der Nutzung unserer Tablet-Programme. Es ist kein Ersatz für eine logopädische Untersuchung. Wenn Sie unsere Programme nutzen, weil Sie an einer Krankheit leiden, sollten Sie dies mit Ihrem Arzt besprechen.

icone_time

Ein schneller Termin

Hausikone<br />

Ohne sich von zu Hause aus zu bewegen

icone_conseils

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung

Andere Artikel, die Sie interessieren könnten:

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Joe

Je m’abonne au programme de jeux cognitifs JOE avec mon code promo
AVC10

Accompagner les personnes suite à un AVC

LE GUIDE 

Je télécharge le guide Accompagner une personne AVC avec JOE