Arbeiten
seine AUTOBIOGRAPHISCHESGEDÄCHTNIS


Bewahrung des autobiographischen Gedächtnisses
Stärkung der Fähigkeit, sich an persönliche Ereignisse zu erinnern.

Stärkung der Retention von persönlichen Erinnerungen
Übungen zur Verbesserung der Fähigkeit, sich an Schlüsselmomente im Leben zu erinnern.

Anwendungen im täglichen Leben
Wenn Sie Ihre Aufmerksamkeit mit unseren Spielen trainieren, können Sie sich leichter an wichtige Ereignisse erinnern.

Das autobiographische Gedächtnis besteht aus dem episodischen Gedächtnis (Ereignisse, die sich ereignet haben), aber auch aus dem semantischen Gedächtnis, das sich auf allgemeines Wissen über das eigene Leben bezieht (Namen von Klassenkameraden, die Lieblingsfarbe oder das Lieblingsessen…).
Das autobiographische Gedächtnis umfasst also sowohl allgemeines Wissen über die eigene Vergangenheit – Charaktereigenschaften, Vorlieben, Namen von Personen aus der Umgebung – als auch Adressen, was zur semantischen Komponente gehört, sowie spezifische, datierte und lokalisierte Ereignisse, die zur episodischen Komponente gehören und mit einer Reihe von wahrnehmungsbezogenen und sensorischen Details (Bilder, Emotionen, Gerüche, Empfindungen, Wahrnehmungen…) verbunden sind.
Was ist das autobiografische Gedächtnis?
Eine autobiographische Erinnerung ist nicht die getreue Wiedergabe eines erlebten Ereignisses. Sie beinhaltet einen dynamischen Rekonstruktionsprozess auf der Grundlage von drei Arten von Wissen, die hierarchisch von der allgemeinsten bis zur spezifischsten organisiert sind. Diese Ebenen bilden das autobiographische Gedächtnis.
Einerseits enthalten die Lebensabschnitte, die in Jahren oder Jahrzehnten gemessen werden, allgemeine Informationen über Orte, Akteure, Ziele und Pläne, die für jeden Abschnitt spezifisch sind. Zum Beispiel ist die Schulzeit durch einen allgemeinen thematischen Inhalt (generische Bilder von Lehrern, Klassenzimmern) und eine bestimmte Dauer (mit einem klaren Anfang und Ende) gekennzeichnet.
Andererseits werden allgemeine Ereignisse in Tagen, Wochen oder Monaten gemessen und beziehen sich auf spezifischere Episoden, die entweder wiederholt (z. B. Wochenenden bei meiner Großmutter) oder einmalig sein können und länger als einen Tag dauern (z. B. mein Wochenende in Italien).
Schließlich entsprechen die Details spezifischer Ereignisse, die in Sekunden, Minuten oder Stunden gemessen werden, dem phänomenologischen Register (so wie sie wahrgenommen wurden) der Erinnerungen. Es handelt sich hierbei um Bilder, Gefühle, Gerüche, ….
Störungen des autobiographischen Gedächtnisses
Störungen des autobiographischen Gedächtnisses können unterschiedlicher Natur sein. Es kann Schwierigkeiten bei der Speicherung neuer Erinnerungen geben, d.h. die Person erinnert sich an das Leben vor der Krankheit, aber sie kann keine neuen Informationen speichern.
Die Person kann auch Schwierigkeiten haben, sich an frühere Erlebnisse zu erinnern, kann aber neue Informationen speichern. Es gibt auch eine Mischform, bei der die Person Schwierigkeiten mit früheren und neuen Erinnerungen hat.
Störungen des autobiographischen Gedächtnisses werden häufig mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht. Je nach Stadium der Krankheit können unterschiedliche Symptome auftreten.
Übungen, um das autobiographische Gedächtnis zu trainieren und zu verbessern
Das Training des autobiographischen Gedächtnisses kann schwierig erscheinen, da es mit den eigenen Erinnerungen verbunden ist, aber das ist nicht der Fall!
Um Ihr autobiographisches Gedächtnis zu verbessern, versuchen Sie, Assoziationen herzustellen. Wenn Sie z.B. ein Lied hören, versuchen Sie sich zu erinnern, wie alt Sie waren, als es veröffentlicht wurde oder bei welcher Gelegenheit Sie es schon einmal gehört haben.
Diese Aktivität kann auch dabei helfen, neue Informationen zu speichern. Wenn Sie sich zum Beispiel einen Film ansehen, können Sie den Schauspieler mit einem bestimmten Abschnitt Ihres Lebens assoziieren. Es wird Ihnen leichter fallen, sich an den Namen des Schauspielers zu erinnern, da Sie eine logische Assoziation hergestellt haben.
Unsere Spiele zum Üben das autobiographische Gedächtnis

- Coco Küche
- Brainstorming
- Eine Karte Ein Datum
- Das musikalische Ohr

- Oma Küche
- Brainstorming
- Rund um die Welt
- Eine Karte Ein Datum
- Das musikalische Ohr

- Oma Küche
- Brainstorming
- Rund um die Welt
- Eine Karte Ein Datum
- Das musikalische Ohr
Die meisten Erinnerungen und damit auch das allgemeine Wissen entstehen aus unseren praktischen Erfahrungen.
Das autobiographische Gedächtnis speichert also mehrere Arten von Informationen:
1. Autobiographisches Wissen
Dies sind alle persönlichen Informationen, die aus unserer praktischen Erfahrung stammen. Die Informationen können sich auf etwas beziehen, das mit unserer Person und unserer Persönlichkeit zu tun hat, aber auch Informationen über Dinge, die wir können oder in der Vergangenheit getan haben.
Oma Küche
In diesem Spiel müssen Sie die Zutaten für ein Rezept finden.
Jeder kennt Rezepte oder hat ein Gericht schon einmal gekocht, auch wenn jeder seine eigenen Variationen hat.
Dieses Spiel ermöglicht es also, die eigene Erfahrung bei der Zubereitung eines Rezeptes zu nutzen, um die Zutaten zu finden. Beim Spielen von „Oma kocht“ kann man sich auch daran erinnern, wann man das Gericht zubereitet hat (persönliche Erinnerung).

2. Schaffung von Umweltkontexten
Mit Hilfe unseres autobiographischen Gedächtnisses können wir den Kontext, in dem ein Ereignis stattgefunden hat, rekonstruieren.
Die Schaffung eines Kontextes hilft uns, kohärentere und präzisere Erinnerungen zu haben. Die Schaffung eines Umgebungskontextes ermöglicht es auch, die mit einem Ereignis verbundenen Informationen zu erweitern und somit andere Erinnerungen und Informationen abzurufen.
Eine Karte Ein Datum
In diesem Spiel muss die Person eine Reihe von Ereignissen in die richtige Reihenfolge bringen.
Sie können versuchen, den Kontext zu finden, in dem das Ereignis stattgefunden hat, um es in die Zeit einzuordnen. Bei jüngeren Ereignissen kann man auch an den Kontext denken, der mit unserem Leben verbunden ist (z.B. in welcher Klasse wir waren, als es diesen oder jenen Präsidenten gab).

3. Mentale Repräsentation
Das autobiographische Gedächtnis ermöglicht es uns, eine Erinnerung oder Erfahrung mit Hilfe von mentalen Bildern wiederzubeleben.
Wenn wir an etwas denken, erzeugen wir ein Bild von dieser Sache in unserem Kopf. Die Fähigkeit, mentale Repräsentationen zu erstellen, ist sehr nützlich, da sie uns erlaubt, mehr Informationen über das Ereignis zu erhalten und es leichter mit anderen zu teilen.
Rund um die Welt
In diesem Spiel geht es darum, ein Land oder ein Departement auf der Karte zu finden.
Um die richtige Position zu finden, müssen Sie ein mentales Bild schaffen. Sie können sich z.B. auf Ihre Erfahrungen mit einer Reise beziehen, die Sie gemacht haben.

4. Sensorische und wahrnehmungsbezogene Anhaltspunkte
Unsere Erfahrungen sind immer von sensorischen und wahrnehmungsbezogenen Details begleitet.
Wir sind immer von Farben, Gerüchen, Geschmäckern, Geräuschen und taktilen Empfindungen umgeben. All diese Informationen machen unser Erlebnis stärker und oft sind es diese Details, an die wir uns erinnern, anstatt an das Gesamterlebnis.
Das musikalische Ohr
In diesem Spiel muss die Person ein Geräusch, ein Tier, ein Instrument oder ein Lied erkennen.
Natürlich nutzen wir unser Allgemeinwissen, um dieses Spiel zu spielen, aber ein Geräusch kann eine Erinnerung hervorrufen, so dass wir es leichter wiedererkennen können. Wenn Sie z.B. als Kind den Abend damit verbracht haben, Geschichten neben dem Weg zu erzählen, wird das Geräusch des Feuers auf dem Weg ein Geräusch sein, das Sie sehr schnell wiedererkennen werden.

Wir haben gesehen, dass das autobiographische Gedächtnis eine Kombination aus episodischem und semantischem Gedächtnis ist.
Es ist daher wichtig, das allgemeine Gedächtnis zu trainieren, wenn man auch das autobiographische Gedächtnis verbessern will.
Sie möchten Ihr Gedächtnis verbessern? Ihr autobiographisches Gedächtnis verbessern?
So haben unsere Spiele die folgenden drei Auswirkungen:
-
Förderung des autobiographischen Gedächtnisses im Alltag: Unsere Spiele sind so konzipiert, dass sie helfen, die Fähigkeit zu stärken, sich an wichtige Ereignisse in Ihrem Leben zu erinnern. Zum Beispiel hilft Ihnen das Spiel „Eine Karte ein Datum“ dabei, sich an vergangene Ereignisse zu erinnern, indem Sie Wörter und Bilder mit persönlichen Erinnerungen verbinden.
-
Stärkung der Bewahrung persönlicher Erinnerungen: Mit Spielen können Sie die Erinnerung an erlebte Ereignisse und die damit verbundenen Emotionen verstärken. Zum Beispiel können Sie mit „Das Musikalische Ohr“ Lieder hören, die mit Ereignissen aus Ihrem Leben in Verbindung gebracht werden können.
-
Anwendung im Alltag: Das Training des autobiographischen Gedächtnisses mit unseren Spielen verbessert die Fähigkeit, sich an persönliche Ereignisse zu erinnern, einschneidende Erlebnisse wieder zu erleben und die Beziehungen zu anderen durch gemeinsame Erinnerungen zu stärken.
Entdecken Sie unsere Programme, um die Aufmerksamkeit mit unseren Coaches zu trainieren!
COCO ÜBERLEGT COCO BEWEGT SICH
Eine Version für Kinder von 5 bis 10 Jahren

JOE
Eine Version für Senioren zur Vorbeugung

EDITH
Eine einfache und angepasste Version für Senioren

Führen Sie einen Trainingsplan durch. 4 Wochen lang
PROGRAMM AUFMERKSAMKEIT
Folgen Sie 4 Wochen lang unserem Programm, um die Aufmerksamkeit zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.
SPEICHERPROGRAMM
Folgen Sie 4 Wochen lang unserem Programm, um Ihr Gedächtnis zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.
SPRACHPROGRAMM
Folgen Sie vier Wochen lang unserem Programm, um die Sprache zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.
PROGRAMM PLANUNG
Folgen Sie 4 Wochen lang unserem Programm, um die Planung zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.
PROGRAMM WAHRNEHMUNG
Folgen Sie 4 Wochen lang unserem Programm, um die Wahrnehmung zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.
Zusätzliche Übungen für zu Hause um das autobiographische Gedächtnis zu trainieren
Erinnerungen laut wiedererleben
-
Eine Erinnerung mit einer nahestehenden Person teilen: Erzählen Sie einem Freund oder Familienmitglied von einer wichtigen Erinnerung aus Ihrer Kindheit oder Ihrem Erwachsenenleben. Konzentrieren Sie sich dabei auf Details wie Emotionen, Orte und Personen. Dies stimuliert das autobiographische Gedächtnis, indem es persönliche Erinnerungen aktiviert.
-
Schreiben Sie Anekdoten: Nehmen Sie sich jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um eine prägende Erinnerung aufzuschreiben. Indem Sie die Ereignisse und Ihre Gefühle detailliert beschreiben, stärken Sie die neuronalen Verbindungen, die mit diesen Erinnerungen verbunden sind.
Erstellen von Erinnerungsalben
-
-
Erstellen Sie ein chronologisches Fotoalbum: Sammeln Sie Fotos aus Ihrem Leben in einem Album, das nach Jahren oder Schlüsselereignissen geordnet ist. Versuchen Sie sich an die Geschichte hinter jedem Foto zu erinnern und an die Emotionen, die Sie damals empfunden haben.
-
Bedeutende Objekte zu einem Album hinzufügen: Nehmen Sie Objekte wie Geldscheine, Karten oder Briefe in Ihr Album auf. Jeder Gegenstand kann Sie an eine bestimmte Erinnerung erinnern und so Ihr autobiografisches Gedächtnis bereichern.
-
Organisieren Sie Ihre Erinnerungen in einem Lebenstagebuch
-
-
Eine Biografie schreiben: Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre eigene Biografie zu schreiben, indem Sie die wichtigsten Stationen Ihres Lebens detailliert beschreiben. Dies hilft Ihnen, Ihre Erinnerungen zu organisieren und sich besser daran zu erinnern.
-
Zeitungen oder Briefe verwenden: Lesen Sie alte Zeitungen oder Briefe, um Erinnerungen wieder aufleben zu lassen und sie in den richtigen Kontext zu setzen.
-
Verbindungen zwischen vergangenen und gegenwärtigen Ereignissen herstellen
-
Ereignisse mit Orten verbinden: Verbinden Sie bei Ihren Spaziergängen besuchte Orte mit Erinnerungen aus Ihrer Vergangenheit, z.B. eine alte Schule oder eine alte Nachbarschaft. Dies hilft Ihnen, autobiographische Erinnerungen zu reaktivieren, die mit bestimmten Orten verbunden sind.
- Verknüpfen Sie wichtige Ereignisse mit Jahres zeiten: Verknüpfen Sie bestimmte Erinnerungen mit Jahreszeiten oder Perioden, z.B. den Sommerferien Ihrer Kindheit oder einem besonderen Geburtstag. Dies erleichtert die Reaktivierung von Erinnerungen.
Rekonstruktion wichtiger Ereignisse
-
-
-
Sammeln Sie Aussagen von Angehörigen: Bitten Sie Angehörige, ihre Erinnerungen an wichtige Ereignisse in Ihrem Leben mit Ihnen zu teilen. Dies kann Ihre eigenen Erinnerungen ergänzen und helfen, vergessene Momente zu rekonstruieren.
-
Schreiben Sie einen typischen Tag auf: Erinnern Sie sich an einen typischen Tag in Ihrer Kindheit oder Jugend und versuchen Sie, Details wie Geräusche, Gerüche, Personen und Aktivitäten zu notieren. Dies stimuliert Ihr autobiographisches Gedächtnis, indem es Ihnen hilft, bestimmte Ereignisse zu rekonstruieren.
-
-
Erinnerungspausen einlegen
-
-
Erinnern Sie sich an ein alltägliches Ereignis: Denken Sie jeden Abend vor dem Schlafengehen an einen Moment Ihres Tages und versuchen Sie, diesen geistig zu durchleben, indem Sie sensorische Details hinzufügen (Sehen, Geräusche, etc.). Dies hilft, die jüngsten autobiographischen Erinnerungen zu verstärken.
-
Konzentration auf Kindheitserinnerungen: Wählen Sie eine bestimmte Erinnerung aus Ihrer Kindheit und konzentrieren Sie sich darauf, indem Sie versuchen, sich zu erinnern, wo Sie waren, mit wem Sie zusammen waren und wie Sie sich gefühlt haben. Dies hilft, die weit zurückliegenden Erinnerungen zu verstärken.
-
Erinnerungen nach Themen ordnen
-
-
Sortieren Sie Ihre Erinnerungen nach Kategorien: Sortieren Sie Ihre Erinnerungen in verschiedene Kategorien, wie Urlaub, Familienmomente, Freunde etc. Dies hilft Ihnen, Ihre autobiografischen Erinnerungen besser zu organisieren und sie leichter zugänglich zu machen.
-
Verbindungen zwischen ähnlichen Ereignissen herstellen: Verbinden Sie ähnliche oder verwandte Ereignisse in Ihrem Leben, um deren Entwicklung und Auswirkungen auf Sie besser zu verstehen.
-
Teilnahme an gemeinschaftlichen Aktivitäten
-
-
-
-
Teilen Sie Ihre Erinnerungen in einer Gruppe: Nehmen Sie an einer Diskussionsgruppe teil, in der die Teilnehmer Erinnerungen aus ihrem Leben austauschen. Dies stimuliert das autobiographische Gedächtnis und hilft Ihnen, gemeinsame Erinnerungen zu finden.
-
Spiele zum kollektiven Gedächtnis: Nehmen Sie an Spielen teil, bei denen Sie sich an Ereignisse erinnern müssen, die Sie mit anderen geteilt haben, z.B. Erinnerungen an Familienurlaube oder Schulveranstaltungen.
-
-
-
Erstellen Sie eine vollständige Lebensgeschichte
-
-
-
Schreiben Sie ein „Tagebuch der bedeutenden Ereignisse“: Schreiben Sie jede Woche ein bedeutsames Ereignis in Ihrem Leben auf und wie es Ihren Lebensweg beeinflusst hat. Dies hilft Ihnen, Ihre Erinnerungen besser zu strukturieren und Ihr autobiographisches Gedächtnis zu stärken.
-
Lebenslaufkarten verwenden: Zeichnen Sie eine „Lebenslaufkarte“, auf der Sie die Schlüsselmomente Ihres Lebens markieren und die Ereignisse mit bestimmten Daten verknüpfen. Dies hilft Ihnen, Ihren gesamten Lebensweg zu überblicken und sich besser an wichtige Ereignisse zu erinnern.
-
-