Eine Beurteilung für einen Schüler mit Legasthenie Schritt für Schritt anpassen

Rate this post
Legasthenie ist eine Lernstörung, die die Fähigkeit einer Person zum Lesen, Schreiben und manchmal auch zum Verstehen der Schriftsprache beeinträchtigt. Für uns als Pädagogen ist es wichtig, die Nuancen dieses Zustands zu verstehen, damit wir unsere Schüler besser unterstützen können. Legasthenie ist mehr als nur eine Leseschwäche; sie kann auch die Art und Weise beeinflussen, wie ein Schüler Informationen verarbeitet, was sich auf sein Selbstvertrauen und sein Engagement in der Schule auswirken kann.

Wenn wir uns die Zeit nehmen, uns über Legasthenie zu informieren, können wir einen einfühlsameren und effektiveren Ansatz entwickeln, um unseren Schülern zu helfen, ihre Herausforderungen zu bewältigen. Es ist auch wichtig zu beachten, daß Legasthenie nicht die Intelligenz einer Person widerspiegelt. Viele legasthene Schüler verfügen über außergewöhnliche Fähigkeiten in anderen Bereichen, wie z.B. Kreativität oder kritisches Denken.

Als Lehrer müssen wir diese Stärken erkennen und wertschätzen und gleichzeitig an den Bereichen arbeiten, in denen sie auf Schwierigkeiten stoßen. Indem wir ein integratives Lernumfeld schaffen, können wir unsere Schüler dazu ermutigen, trotz ihrer Herausforderungen zu wachsen und zu gedeihen.

 

Ermittlung der besonderen Bedürfnisse von Schülern mit Legasthenie

Um einem Schüler mit Legasthenie wirksam zu helfen, ist der erste Schritt, sich darüber klar zu werden, wo genau seine Schwierigkeiten liegen. Legasthenie äußert sich nicht bei allen Schülern auf die gleiche Weise: Einige haben Schwierigkeiten, Laute zu erkennen, andere können nicht flüssig lesen und wieder andere haben Schwierigkeiten, das Gelesene zu verstehen. Aus diesem Grund ist ein individueller Ansatz erforderlich.

Aufmerksames Beobachten im Unterricht

Lehrer sind oft die ersten, die Anzeichen von Legasthenie bemerken. Zu den Hinweisen, auf die Sie achten sollten, gehören

  • sehr langsames Lesen mit häufigem Zögern;

  • Vertauschungen oder Verwechslungen von Buchstaben (z.B. „b“ und „d“) ;

  • Schwierigkeiten bei der Segmentierung von Wörtern in Silben oder bei der Erkennung von Reimen;

  • ein begrenztes Textverständnis trotz intensiver Lesebemühungen;

  • eine besonders schwache Rechtschreibung mit wiederholten Fehlern.

Das Führen eines Beobachtungstagebuchs kann sehr hilfreich sein: Schreiben Sie auf, wann der Schüler blockiert, bei welchen Aufgaben er erfolgreicher ist oder welche Bedingungen ihm zu helfen scheinen (weniger Lärm, mehr Zeit, visuelle Unterstützung).

Dialog mit dem Schüler

Es ist wichtig, direkt mit dem Schüler zu sprechen, um seine Gefühle zu verstehen:

  • Welche Aufgaben erscheinen ihm am schwierigsten?

  • Wann fühlt er sich wohl oder entmutigt?

  • Welche Medien sind für ihn am nützlichsten?

Dieser Austausch zeigt dem Schüler, daß man sich für ihn interessiert und ihn als aktiven Partner für seinen eigenen Erfolg ansieht. Viele Schüler mit Legasthenie fühlen sich unverstanden oder denken, dass sie „nicht intelligent“ sind, obwohl ihre Schwierigkeiten nichts mit ihrem intellektuellen Potential zu tun haben.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Die Eltern können einen wertvollen Beitrag leisten. Zu Hause sehen sie, wie das Kind seine Hausaufgaben macht, vorliest oder zu schreiben versucht. Sie können ihre Erfahrungen mitteilen:

  • Momente, in denen das Kind bestimmte Aufgaben aus Angst vor dem Versagen vermeidet;

  • Strategien, die er spontan anwendet (Zeichnungen, visuelles Erinnern, lautes Wiederholen) ;

  • seine Interessen, die zur Lernmotivation genutzt werden können (z.B. Hörbücher über seine Lieblingsthemen).

Zusammenarbeit mit Spezialisten

Logopäden, Schulpsychologen oder Neuropsychologen können formale Beurteilungen durchführen, um die Diagnose zu präzisieren. Diese Tests zeigen, welche Fähigkeiten gestärkt werden müssen und welche bereits vorhanden sind. Zum Beispiel:

  • die phonologische Bewusstheit (die Fähigkeit, Laute zu hören und zu manipulieren) zu bewerten ;

  • das Arbeitsgedächtnis zu messen, das eine wichtige Rolle beim Lesen spielt;

  • das Hörverständnis zu überprüfen, das oft viel besser ist als das Leseverständnis.

Die Ergebnisse dieser Bewertungen sind entscheidend für die Anpassung der Lehrmethoden und die Festlegung realistischer Ziele.

Erstellen Sie einen persönlichen Interventionsplan

Sobald alle diese Informationen vorliegen, kann ein individueller Interventionsplan erstellt werden, der Folgendes enthält:

  • die erforderlichen pädagogischen Vorkehrungen (zusätzliche Zeit, Audiomaterial, Tutoring) ;

  • die vorrangigen Ziele (Verbesserung der Flüssigkeit, Rechtschreibung, Verbesserung des Verständnisses) ;

  • Werkzeuge für den Einsatz im Unterricht (Lesesoftware, Mindmaps, vereinfachte Texte).

Ein solcher Plan ermöglicht es allen Beteiligten – Lehrern, Eltern, Spezialisten – in die gleiche Richtung zu arbeiten, indem sie die Fortschritte des Schülers Schritt für Schritt verfolgen.

Die Stärken des Schülers nicht vergessen

Bei der Ermittlung besonderer Bedürfnisse geht es nicht nur darum, Schwierigkeiten zu erkennen. Diese Stärken können in die schulischen Aktivitäten integriert werden, um den Schüler aufzuwerten und seine Motivation aufrechtzuerhalten.

 

Anpassung des Inhalts der Bewertung

Sobald wir die besonderen Bedürfnisse von Schülern mit Legasthenie erkannt haben, ist es unerläßlich, daß die Beurteilungen zugänglich, fair und repräsentativ für ihre tatsächlichen Fähigkeiten sind. Das Ziel ist nicht, ihnen einen Vorteil zu verschaffen, sondern ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr Wissen unter Beweis zu stellen, ohne daß ihre Lese- und Schreibschwäche zu einem unfairen Hindernis wird.

Vereinfachung der Formulierung von Anweisungen

Schüler mit Legasthenie können viel Zeit damit verbringen, lange oder komplexe Anweisungen zu verstehen. Um ihnen zu helfen :

  • Verwenden Sie eine klare und direkte Sprache mit kurzen Sätzen.

  • Vermeiden Sie zweideutige Formulierungen oder doppelte Verneinungen.

  • Unterteilen Sie die Anweisungen in nummerierte Schritte, um die Aufgabe übersichtlicher zu gestalten.

  • Schlüsselwörter wie „umschließen“, „erklären“, „vergleichen“ fett oder unterstrichen darstellen.

Beispiel:
Anstatt zu schreiben: „Nachdem Sie den unten stehenden Text gelesen haben, verfassen Sie eine Zusammenfassung in zwei Teilen: den ersten über die historischen Ursachen, den zweiten über die politischen Folgen, wobei Sie die Chronologie beachten müssen.
Man kann auch sagen: „Lesen Sie den Text. 1) Fassen Sie die historischen Ursachen zusammen. 2. Fassen Sie die politischen Folgen zusammen. Bringen Sie die Ereignisse in die richtige Reihenfolge.“

Diversifizierung der Bewertungsformate

Nicht alle Schüler lernen auf die gleiche Art und Weise. Wenn man verschiedene Möglichkeiten anbietet, sein Verständnis zu zeigen, können legasthene Schüler ihre Stärken hervor heben:

  • Mündliche Antworten: mündliche Präsentation, Audioaufnahme, Dialog mit dem Lehrer.

  • Visuelle Projekte: Schemata, Mindmaps, Poster, digitale Präsentationen.

  • Multiple Choice oder Lückenübungen: um das Verständnis ohne Rechtschreibzwang zu prüfen.

  • Rollenspiele oder Rollenspiele in Situationen: besonders nützlich für Geschichte, Sozialwissenschaften oder Sprachen.

Beispiel:
Für ein Geschichtskapitel können Sie, anstatt einen Aufsatz zu verlangen, eine illustrierte Zeitleiste vorschlagen, auf der der Schüler die Ereignisse platziert und jeden Schritt kurz erklärt.

Trennen Sie Inhalt und Form

Es ist wichtig, zwischen fachbezogenen Kompetenzen (Mathematik, Geschichte, Naturwissenschaften…) und Lese- und Schreibkompetenzen zu unterscheiden. Manchmal kann eine Bewertung verzerrt sein, weil die Formulierung der Fragen ein höheres Leseniveau erfordert, als tatsächlich notwendig ist, um den Inhalt zu verstehen.

Lösung :

  • Lesen Sie die Fragen laut vor, falls erforderlich.

  • Stellen Sie für einige Übungen eine Audioversion der Bewertung zur Verfügung.

  • Akzeptieren Sie in bestimmten Situationen mündliche oder diktierte Antworten an einen Schreiber.

Angepasste Tarife erstellen

Bei der Bewertung einer schriftlichen Arbeit kann es sinnvoll sein, die Note in zwei Teile zu unterteilen:

  • Inhalt und Ideen: Beurteilen Sie das Verständnis und die Logik.

  • Rechtschreibung und Syntax: Sie werden getrennt oder flexibler je nach Kontext bewertet.

Dies ermöglicht es, einen Schüler nicht übermäßig für seine Rechtschreibfehler zu bestrafen, wenn er das Thema gut verstanden hat.

Vorbereitungszeiten einplanen

Einige Schüler mit Legasthenie brauchen mehr Zeit, um ihre Ideen zu organisieren, bevor sie schreiben. Sie können Folgendes vorschlagen

  • eine Mindmap, um die Antwort vor dem Schreiben zu planen,

  • einen visuellen Entwurf mit Schlüsselwörtern statt eines vollständigen Textes von Anfang an.

Den Schülern Wahlmöglichkeiten bieten

Den Schülern die Möglichkeit zu geben, das Format der Beurteilung zu wählen, erhöht ihre Verantwortung und reduziert Stress. Zum Beispiel können sie für ein und dasselbe Kapitel :

  • eine kurze Zusammenfassung verfassen,

  • einen Podcast aufnehmen,

  • ein Poster oder eine Mindmap erstellen.

Auf diese Weise zeigen sie ihr Verständnis des Stoffes auf eine Weise, die ihre Stärken hervorhebt.

Die Anpassung des Inhalts von Beurteilungen bedeutet nicht, die Anforderungen zu senken, sondern vielmehr, unnötige Hindernisse zu beseitigen, die legasthene Schüler daran hindern, ihre wahren Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Je vielfältiger die Beurteilungen sind, desto genauer spiegeln sie wider, was der Schüler weiß und kann.

 

Verwendung geeigneter Werkzeuge und Medien

Für Schüler mit Legasthenie kann der Zugang zum Lernen durch geeignete digitale und visuelle Hilfsmittel erheblich erleichtert werden. Hier ist eine umfassende Liste, die Software, Anwendungen und konkrete Materialien für unterschiedliche Bedürfnisse kombiniert:

  • Vorlesesoftware: NaturalReader, Voice Dream Reader oder die integrierten Optionen von Word und Google Docs können den Text in Audio umwandeln, so dass der Schüler zuhören kann, anstatt Wort für Wort zu lesen.

  • Interaktive Bildungsanwendungen:

    • COCO PENSE: Bietet über 30 Lernspiele, die auf spielerische Weise das Gedächtnis, die Logik und das Leseverständnis trainieren, und ist ideal, um das Engagement von Schülern mit Legasthenie aufrechtzuerhalten.

    • COCO BO UGE: Integriert eine Sportpause alle 15 Minuten Bildschirmzeit, um den Schülern zu helfen, konzentriert zu bleiben und gleichzeitig die kognitive Ermüdung zu reduzieren.

  • Rechtschreibkorrekturen und prädiktive Tastaturen: Tools wie Grammarly, Antidote oder prädiktive Eingabefunktionen auf Tablets ermöglichen es den Schülern, sich auf den Inhalt und nicht auf die Rechtschreibung zu konzentrieren.

  • Mindmapsund grafische Organizer: MindMeister, XMind oder handgefertigte Karten, um Ideen zu strukturieren, einen Vortrag vorzubereiten oder ein Kapitel zusammenzufassen.

  • Visuelle Hilfsmittel: Schemata, Poster, Piktogramme und Zeitleisten, um die Konzepte auf einfache und einprägsame Weise darzustellen.

  • Hörbücher und Lern-Podcasts: Nützlich für Schüler, die besser mündlich lernen oder beim Lesen schnell ermüden.

  • Kollaborative Plattformen: Padlet, Canva oder Google Slides, um interaktive Projekte zu erstellen, die Text, Bilder und Ton kombinieren.

Die Integration dieser verschiedenen Hilfsmittel, einschließlich COCO ÜBERLEGT und COCO BEWEGT SICH, ermöglicht es, legasthenen Schülern eine multisensorische und integrative Lernumgebung zu bieten, in der jeder in seinem eigenen Tempo Fortschritte machen und seine Stärken hervorheben kann.

Mehr Zeit für den Abschluss der Bewertung einräumen

Legasthenen Schülern mehr Zeit für ihre Beurteilungen einzuräumen, ist eine wesentliche Maßnahme, um sicherzustellen, dass sie eine faire Chance auf Erfolg haben. Legasthenie kann den Lese- und Schreibprozess verlangsamen, was bedeutet, dass diese Schüler möglicherweise mehr Zeit benötigen, um Informationen zu verarbeiten und ihre Antworten zu formulieren. Als Pädagogen müssen wir flexibel und verständnisvoll auf diese Bedürfnisse eingehen.

Indem wir zusätzliche Zeit anbieten, ermöglichen wir es unseren Schülern, sich auf die Qualität ihrer Arbeit zu konzentrieren, anstatt unter Zeitdruck zu stehen. Dies kann auch ihre Angst vor Bewertungen verringern, was sich positiv auf ihre Gesamtleistung auswirken kann. Letztendlich ist es unser Ziel, authentisches und sinnvolles Lernen zu fördern, und mehr Zeit zu gewähren ist ein entscheidender Schritt in diese Richtung.

Klare und prägnante Anweisungen geben

Um unseren legasthenen Schülern zum Erfolg zu verhelfen, ist es unerläßlich, daß wir klare und prägnante Anweisungen geben. Legasthene Schüler können Schwierigkeiten haben, komplexen oder langen Anweisungen zu folgen, was zu Verwirrung und Frustration führen kann. Indem wir unsere Anweisungen vereinfachen und sie Schritt für Schritt darstellen, können wir ihr Verständnis erleichtern und es ihnen ermöglichen, sich auf die zu erledigende Aufgabe zu konzentrieren.

Es kann auch hilfreich sein, visuelle Hilfsmittel zu verwenden, die unsere verbalen Anweisungen begleiten. Beispielsweise können Checklisten oder Diagramme unseren Schülern helfen, den Prozess, den sie durchlaufen sollen, zu visualisieren. Durch die Kombination von Verbalisierung und Visualisierung erhöhen wir die Wahrscheinlichkeit, dass unsere Schüler vollständig verstehen, was von ihnen erwartet wird.

 

Ermutigung zu offener Kommunikation und Klärung von Fragen

Wir müssen eine offene Kommunikation zwischen uns und unseren legasthenen Schülern fördern, damit sie sich wohl fühlen, Fragen zu stellen oder um Klärung zu bitten, wenn dies erforderlich ist. Die Schaffung einer Umgebung, in der sich die Schüler sicher fühlen, wenn sie ihre Bedenken äußern, ist für ihren akademischen Erfolg von entscheidender Bedeutung. Wir sollten sie regelmäßig daran erinnern, dass es keine dummen Fragen gibt und dass es ein Zeichen von Stärke ist, um Hilfe zu bitten.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass wir auf die nonverbalen Signale unserer Schüler achten. Manchmal trauen sie sich vielleicht nicht, eine Frage direkt zu stellen, aber sie können Anzeichen von Verwirrung oder Ängstlichkeit zeigen. Wenn wir auf diese Signale achten, können wir proaktiv eingreifen, um Hilfe anzubieten und Unklarheiten in den Anweisungen oder dem Inhalt zu klären.

Geduld und Verständnis zeigen

Schließlich sind Geduld und Verständnis von entscheidender Bedeutung, wenn wir mit legasthenen Schülern arbeiten. Diese Schüler können vor Herausforderungen stehen, die sowohl für sie selbst als auch für uns frustrierend sein können. Für uns als Pädagogen ist es wichtig, dass wir angesichts der Schwierigkeiten, die sie haben, ruhig und ermutigend bleiben.

Unsere positive Einstellung kann einen erheblichen Einfluß auf ihre Motivation und ihr Selbstvertrauen haben. Wir müssen auch erkennen, dass der Weg zum Erfolg für unsere legasthenen Schüler lang und steinig sein kann. Jeder kleine Fortschritt verdient es, gefeiert zu werden, da er dazu beiträgt, ihr Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu stärken.

Indem wir eine wohlwollende Atmosphäre schaffen, in der Fehler als Lerngelegenheit und nicht als Versagen angesehen werden, können wir unseren Schülern helfen, eine Resilienz zu entwickeln, die ihnen während ihrer gesamten Bildungslaufbahn und darüber hinaus von Nutzen sein wird.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Das Programm COCO ÜBERLEGT UND COCO BEWEGT SICH, angepasst für Grundschulen.

COCO BEWEGT SICH, körperliche Aktivitäten auf einem Großbildschirm für Nachmittagsprogramme.

Das JOE-Programm, IHR GEHIRNTRAINER, angepasst für weiterführende Schulen.