Schlüssel zur Unterstützung von Schülern mit Schwierigkeiten im Umgang mit Müdigkeit und Erschöpfung im Unterricht | DYNSEO - Lern-App und Memory-Spiele

Schlüssel zur Unterstützung von Schülern mit Schwierigkeiten im Umgang mit Müdigkeit und Erschöpfung im Unterricht

Rate this post

Müdigkeit und Erschöpfung sind häufige Herausforderungen für Schüler mit Schwierigkeiten, insbesondere für solche mit Lernstörungen wie DYS oder ADHS. Diese Schüler müssen oft große Anstrengungen unternehmen, um schulische Aufgaben zu bewältigen, was zu einer erhöhten Ermüdung führt. Dieser Artikel bietet einen praktischen Schlüssel zum Verständnis und zur Verringerung dieser Ermüdung, während Lernen und Erholung im Gleichgewicht gehalten werden.

 

1. Zusammenhang zwischen Lernstörungen und erhöhter Müdigkeit

Schüler mit Lern- oder Aufmerksamkeitsstörungen müssen mehr Ressourcen mobilisieren, um die gleichen Aufgaben wie ihre Mitschüler zu bewältigen.

Warum sind sie müder?

  • Hohe kognitive Belastung : Kinder mit DYS (Legasthenie, Dyspraxie, Dyskalkulie) oder ADHS müssen Informationen weniger automatisiert verarbeiten, was ihre geistige Anstrengung erhöht.
  • Körperliche Verspannungen: Zum Beispiel kann ein dyspraktisches Kind beim Schreiben seine Hand verkrampfen, was zu Muskelschmerzen und körperlicher Ermüdung führt.
  • Emotionaler Stress: Diese Schüler können sich frustriert fühlen oder den schulischen Erwartungen nicht gerecht werden, was ihren Tag zusätzlich emotional belastet.

Beispiel in der Klasse:
Ein legasthener Schüler muß einen Text möglicherweise mehrmals lesen, um seinen Sinn zu verstehen, was ihn viel stärker ermüdet als ein Kind ohne Leseschwäche.

2. Die Bedeutung regelmäßiger Pausen für Kinder mit DYS oder ADHS

Pausen sind wichtig, um die Aufmerksamkeit wieder aufzuladen und Müdigkeit zu reduzieren. Sie ermöglichen es den Schülern, kognitiven und physischen Druck abzubauen und mit einem klareren Geist an eine Aufgabe heranzugehen.

Warum Pausen einbauen?

  • Schüler mit ADHS haben eine begrenzte Konzentrationsfähigkeit und können ohne häufige Pausen unruhig werden.
  • DYS-Kinder verbrauchen viel Energie für alltägliche schulische Aufgaben (Lesen, Schreiben, Rechnen) und brauchen dafür Erholungspausen.

Wie können Sie diese Pausen organisieren?

  • Aktive Pause: Integrieren Sie körperliche Übungen oder spielerische Aktivitäten, wie z.B. das Programm COCO BOUGE, das sportliche Pausen nach 15 Minuten Bildschirmzeit vorsieht. Dies hilft den Schülern, sich zu konzentrieren und gleichzeitig Energie abzubauen.
  • Ruhige Pause: Bieten Sie Momente der Entspannung oder des Atmens an, um Schüler zu beruhigen, die geistig überlastet sind.

Praktisches Beispiel:
Schlagen Sie den Schülern nach 20 Minuten Lesen vor, aufzustehen und sich zu strecken oder an einer Bewegungsaktivität teilzunehmen, die von einer App wie COCO BOUGE angeleitet wird, die Bildung und Sportpausen kombiniert.

3. Tipps zum Ausgleich von Lernen und Erholung

 

1. Lange Aufgaben aufteilen

Lange Arbeitssitzungen können einen Schüler schnell ermüden lassen, insbesondere wenn er Lern- oder Aufmerksamkeitsstörungen hat. Die Unterteilung einer komplexen Aufgabe in kürzere Schritte hilft dem Kind, konzentriert zu bleiben und in seinem eigenen Tempo Fortschritte zu machen.

Praktische Beispiele :

  • Aufsatz: Wenn ein Schüler einen Absatz schreiben soll, schlagen Sie ihm vor, einen Satz nach dem anderen zu schreiben. Nach jedem Satz kann er seine Arbeit noch einmal lesen und überprüfen, bevor er fortfährt.
  • In der Mathematik: Unterteilen Sie bei einer Problemübung jeden Schritt (Lesen, Daten identifizieren, Rechnen) und überprüfen Sie das Verständnis, bevor Sie zum nächsten Schritt übergehen.
  • Naturwissenschaften: Lassen Sie die Schüler bei einem praktischen Experiment einen Teil des Protokolls ausfüllen, machen Sie eine Pause, um die Zwischenergebnisse zu besprechen, und fahren Sie dann fort.

2. 2. den Schwierigkeitsgrad anpassen

Es ist entscheidend, dass die angebotenen Aufgaben den Fähigkeiten jedes Schülers angepasst sind. Zu einfache Aufgaben können zu Langeweile führen, während zu komplexe Aufgaben die Kinder entmutigen und erschöpfen können.

Praktische Beispiele :

  • Für einen legasthenen Schüler: Verwenden Sie vereinfachte Texte oder solche mit Audios. Lesen Sie z.B. die Anweisungen laut vor und zeigen Sie dabei Illustrationen, die den Inhalt unterstützen.
  • Für einen Schüler mit ADHS: Bieten Sie dynamische Aufgaben an, bei denen er Objekte manipulieren oder mit digitalen Hilfsmitteln wie COCO PENSE interagieren kann. Bei einer Vokabelübung kann er z.B. auf Bilder drücken, die Wörter darstellen, anstatt lange Sätze zu schreiben.
  • In Sport oder Bildender Kunst: Bieten Sie verschiedene Ebenen der Ausführung an. Beim Zeichnen kann ein Schüler mit Dyspraxie z.B. die Umrisse nachzeichnen und dann ausmalen, anstatt eine komplexe Figur allein zu zeichnen.

3. Digitale Werkzeuge integrieren

Digitale Werkzeuge erleichtern die kognitive Belastung und machen das Lernen interaktiver. Sie sind besonders nützlich für Schüler, die Pausen oder einen spielerischen Ansatz benötigen, um ihre Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten.

Praktische Beispiele :

  • Mit COCO PENSE: Bieten Sie kognitive Spiele an, die spezifische Fähigkeiten wie das Gedächtnis oder das logische Denken stärken. Ein Schüler kann z.B. ein Kopfrechenspiel spielen, das auf sein Niveau zugeschnitten ist, um das Gelernte zu festigen.
  • Mit COCO BEWEGT: Planen Sie für Schüler, die an Bildschirmen arbeiten, alle 15 Minuten aktive Pausen ein. Fordern Sie sie z.B. nach einer Leseübung zu einer angeleiteten Bewegungsaktivität auf.
  • Interaktive Anwendungen: Verwenden Sie Quiz- oder Memorykarten-Anwendungen, um Wissen zu wiederholen und gleichzeitig das Lernen spielerisch zu gestalten.

4. Schaffung einer beruhigenden Klassenumgebung

Eine geeignete Umgebung kann die Konzentration erheblich verbessern und die Müdigkeit verringern. Schüler mit besonderen Bedürfnissen sind oft anfälliger für Ablenkungen.

Praktische Beispiele :

  • Begrenzen Sie die Ablenkungen: Platzieren Sie Schüler, die schnell ermüden, nicht in der Nähe von Fenstern oder Durchgangsbereichen. Verwenden Sie Kopfhörer für diejenigen, die sich durch Lärm gestört fühlen.
  • Ruhige Ecke: Richten Sie einen Bereich im Klassenzimmer mit Kissen, Büchern oder entspannenden Spielen ein, in dem die Kinder sich erholen können. Beispielsweise kann ein Schüler dort einige Minuten verbringen, um eine kurze Geschichte zu lesen, bevor er an seinen Schreibtisch zurückkehrt.
  • Beleuchtung und Organisation: Stellen Sie sicher, dass das Klassenzimmer gut beleuchtet ist und eine ordentliche Anordnung aufweist, um den visuellen Stress zu reduzieren.

5. Förderung der Autonomie

 

Die Schüler in die Lage zu versetzen, ihre Arbeit und ihre Pausen selbst zu verwalten, gibt ihnen Verantwortung und hilft ihnen, ihre eigenen Bedürfnisse besser zu verstehen.

Praktische Beispiele :

  • Visueller Timer: Bieten Sie den Schülern farbige Timer oder Sanduhren an, damit sie ihre Arbeitszeiten und Pausen selbst verwalten können. Sie können z.B. einen Timer auf 15 Minuten für eine Aufgabe stellen und dann eine aktive Pause machen.
  • Selbstbewertungsbögen: Bieten Sie einfache Bögen an, auf denen die Schüler ihr Energielevel oder ihre Konzentration notieren können. Zum Beispiel: „Fühle ich mich konzentriert? Brauche ich eine Pause?
  • Wahl der Aktivitäten: Geben Sie den Schülern die Möglichkeit, die Reihenfolge der Aufgaben oder die Art der Übung zu wählen. Beispielsweise kann ein Schüler mit einem Spiel zu COCO PENSE beginnen, bevor er zu einer Schreibaufgabe übergeht.

 

Beispiel für eine Routine zum Ausgleich von Lernen und Erholung

Hier ist ein konkretes Beispiel für einen Zeitplan, um diese Ratschläge zu integrieren:

  1. Beginn der Sitzung: Schreibübung (10 Minuten) → Aktive Pause mit COCO BOUGE (5 Minuten).
  2. Mitte der Sitzung: Leseaktivität mit visueller Unterstützung (15 Minuten) → Ruhige Pause in der Leseecke (5 Minuten).
  3. Ende der Sitzung: Lernspiel auf Tablet mit COCO PENSE (10 Minuten) → Stretching oder Entspannung.

Die Auswirkungen auf die Schüler

Diese Anpassungen ermöglichen es den Schülern, besser mit Müdigkeit und Stress umzugehen und fördern nachhaltiges Lernen. Sie zeigen den Kindern, dass ihr Rhythmus respektiert wird, wodurch ihre Motivation und ihr Selbstvertrauen gestärkt werden.

Durch die Einführung von Tools wie COCO ÜBERLEGT und COCO BEWEGT SICH führen Sie Strategien ein, die sowohl das Lernen als auch das Wohlbefinden unterstützen. Diese Methoden kommen nicht nur Schülern mit Schwierigkeiten zugute, sondern schaffen eine integrative Umgebung für alle. So verwandeln Sie Ihr Klassenzimmer in einen Ort, an dem Lernen Spaß macht und nicht zur Belastung wird.

 

Sensibilisierung der Familien: eine Teamarbeit

Die Einbeziehung der Familien ist von entscheidender Bedeutung, um dem Kind zu helfen, mit seiner Müdigkeit umzugehen, sowohl in der Schule als auch zu Hause. Hier erfahren Sie, wie Sie effektiv mit den Familien zusammenarbeiten können:

Ihre Beobachtungen mitteilen

Erklären Sie den Eltern die Anzeichen, die Sie im Unterricht festgestellt haben, wie z.B. übermäßige Müdigkeit oder Schwierigkeiten, eine Aufgabe zu beenden.
Beispiel: „Ich habe bemerkt, dass Ihr Kind nach 15 Minuten Schreiben sehr müde wirkt. Vielleicht können wir es mit kurzen Pausen versuchen“?

Lösungen zu Hause anbieten

  • Ermutigen Sie die Familien, aktive Pausen zu Hause einzubauen, wie sie von COCO BOUGE angeboten werden, um dem Kind zu helfen, den Druck nach der Schule abzubauen.
  • Schlagen Sie die Verwendung von Lernprogrammen wie COCO PENSE vor, die es dem Kind ermöglichen, seine kognitiven Fähigkeiten auf spielerische und angemessene Weise zu trainieren.

Konkrete Werkzeuge bereitstellen

Empfehlen Sie Entspannungsübungen, Abendroutinen zur Förderung eines erholsamen Schlafes oder Aktivitäten, die die Feinmotorik stärken, wie z.B. Malen oder Konstruktionsspiele.

Förderung einer kontinuierlichen Kommunikation

Bitten Sie die Eltern, ihre eigenen Beobachtungen mitzuteilen und Sie über die Fortschritte oder Schwierigkeiten des Kindes auf dem Laufenden zu halten. Ein kooperativer Ansatz wird die Kohärenz zwischen Elternhaus und Schule stärken.

Schlussfolgerung: Aufbau eines ausgewogenen schulischen Umfelds

Der Umgang mit der Ermüdung von Schülern mit Schwierigkeiten ist entscheidend, damit sie sich in der Schule entfalten können. Durch die Einführung regelmäßiger Pausen, die Anpassung der Materialien und die Anerkennung von Anstrengungen können Sie die Erschöpfung der Schüler erheblich reduzieren.

Programme wie COCO ÜBERLEGT und COCO BEWEGT SICH bieten einen spielerischen und strukturierten Ansatz, um diese Schüler zu unterstützen und gleichzeitig ihre Erholung zu fördern. Wenn Sie diese Instrumente in Ihre Unterrichtspraxis integrieren, tragen Sie zu einem ruhigeren und ausgewogeneren Lernen bei.

Jeder Schüler hat das Potenzial, erfolgreich zu sein, wenn er in einem wohlwollenden und angemessenen Rahmen unterrichtet wird. Es liegt an Ihnen als Lehrer, ihnen diesen Raum zu bieten, in dem Lernen und Wohlbefinden zusammenkommen!

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Das Programm COCO ÜBERLEGT UND COCO BEWEGT SICH, angepasst für Grundschulen.

COCO BEWEGT SICH, körperliche Aktivitäten auf einem Großbildschirm für Nachmittagsprogramme.

Das JOE-Programm, IHR GEHIRNTRAINER, angepasst für weiterführende Schulen.