Der Schlaganfall oder das zerebrovaskuläre Ereignis ist eine sehr häufige Erkrankung, die jedes Jahr Tausende von Menschen betrifft und neurologische Folgeschäden verursachen oder sogar zum Tod führen kann. Personen, die einen Schlaganfall überlebt haben, durchlaufen oft Rehabilitationsmaßnahmen, um sich zu erholen.
Was ist ein Schlaganfall?
Um gut zu funktionieren, benötigt unser Gehirn Sauerstoff, aber auch Nährstoffe, die durch das Blut transportiert werden. Der Bluttransport erfolgt über die inneren Halsschlagadern. Es gibt zwei Arten von Schlaganfällen.
- Ischämischer Schlaganfall
Der ischämische Schlaganfall äußert sich durch die Verstopfung einer kleinen Hirnarterie durch eine Thrombose (Blutgerinnsel). Letzteres bildet sich im Herzen oder infolge der Agglutination von Blutzellen um die Cholesterinablagerung. Daher erhält der Teil des Gehirns, der nicht durchblutet wird, keinen Sauerstoff: Es wird zu einer Nekrose kommen.
- Hämorrhagischer Schlaganfall
Der hämorrhagische Schlaganfall ist auf einen Riss einer intrakraniellen Arterie zurückzuführen. Dies kann durch Alter, Bluthochdruck, Tabak, Diabetes usw. verursacht werden. Nach diesem Riss wird ein intrazerebrales Hämatom gebildet. Darüber hinaus kann der Riss auch durch ein Aneurysma verursacht werden. Es gibt eine Fehlbildung der Wand der Arterie, die sie schwächt.
Wie kann man einen Schlaganfall behandeln?
Die Behandlung eines Schlaganfalls variiert je nach seiner Ursache.
- Ischämischer Schlaganfall
Der ischämische Schlaganfall wird durch die Bildung eines Blutgerinnsels im Blut verursacht. Um ihn zu heilen, wird ein Mikrokatheter verwendet, um das Gerinnsel zu entfernen. Der Eingriff erfolgt manuell und wird Thrombektomie genannt. Darüber hinaus gibt es auch die intravenöse Thrombolyse. Diese Methode besteht darin, eine Substanz in die Vene zu injizieren, die das Gerinnsel auflöst. Letztere birgt weniger Gefahren und erhöht die Überlebensrate des Patienten.
- Schlaganfall aufgrund einer Blutung
Um diese Art von Schlaganfall zu behandeln, muss der Blutdruck gut kontrolliert werden, um das Gehirn nicht zu schädigen. Wenn dies erledigt ist, kann eine Operation zur Entfernung des Hämatoms durchgeführt werden.
- Schlaganfall verursacht durch ein Aneurysma
Im Falle eines Aneurysmas führen die Chirurgen eine Embolisation durch. Die Chirurgen werden die betroffene Hirnarterie über die Oberschenkelarterie blockieren. Darüber hinaus gibt es ein weiteres Verfahren, das darin besteht, am Schädel zu operieren, um die Arterie vom Rest des Blutkreislaufs zu trennen.
Warum ist Rehabilitation nach einem Schlaganfall notwendig?
Die Rehabilitation besteht darin, therapeutische Methoden mit speziellen Instrumenten anzuwenden, um die Gesundheit und den Zustand des Patienten zu verbessern. Tatsächlich ist die Rehabilitation unerlässlich, um den Patienten wiederherzustellen.
- Um verlorene Funktionen wiederzuerlangen
Der Schlaganfall verursacht erhebliche Schäden am Nervensystem des Patienten, insbesondere die Zerstörung von Neuronen. Um diese Verluste auszugleichen, muss der Patient Rehabilitationsübungen durchführen, um das Gehirn erneut zu stimulieren. Dies wird zur Reorganisation der verbleibenden neuronalen Netzwerke beitragen, um die verlorenen Neuronen zu ersetzen. Tatsächlich werden spezifische Übungen gegeben, die dem Patienten über einen variablen Zeitraum je nach Fall wiederholt werden.
- Um Komplikationen vorzubeugen
Zu den Komplikationen zählen allgemeine Lähmungen, Spastik, die zu Muskelkontraktionen führt, Muskelschmerzen oder Gelenkprobleme sowie Schwierigkeiten bei der Ausführung von Bewegungen der Gliedmaßen. Tatsächlich muss der Patient, sobald sein Zustand in der Lage ist, Rehabilitationsprogramme zu folgen, unbedingt daran teilnehmen, um sein Wohlbefinden zu fördern.
Wer sind die Rehabilitatoren?
Die Rehabilitatoren übernehmen die Aufgaben der Chirurgen. Sie variieren je nach Art der Folgeschäden.
-
Die Logopäden
Personen mit Kommunikationsproblemen sollten Logopäden konsultieren. Die Anwendung JOE kann Sie auch zu Hause auf Ihrem Smartphone oder Tablet unterstützen.

-
Die Physiotherapeuten
Sie führen die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten durch Bewegung durch. Die Patienten müssen Übungen machen, um Gelenke, Muskeln, Gleichgewicht und Lähmungen durch aktive Bewegungen zu behandeln. Die Anwendung Bille qui roule ermöglicht es Ihnen, Übungen zu Hause über Ihr Tablet durchzuführen.

-
Die Ergotherapeuten
Diese Rehabilitatoren behandeln Patienten mit manueller Arbeit. Sie behandeln vor allem Personen mit Konzentrationsproblemen oder Problemen im Zusammenhang mit Verhalten und psychischem Zustand.
Man kann sagen, dass Rehabilitation nach einem Schlaganfall notwendig ist, um die Ergebnisse langfristig zu sichern.
Technologische Fortschritte in der Rehabilitation nach einem Schlaganfall
Die Rehabilitation von Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben, hat sich dank neuer Technologien erheblich weiterentwickelt. Diese Fortschritte ermöglichen es, die Wirksamkeit der Behandlungen zu verbessern und Lösungen anzubieten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten sind.
- Tele-Rehabilitation: Dank digitaler Werkzeuge können Patienten Rehabilitationssitzungen aus der Ferne durchführen, was den Zugang zu Pflege erleichtert.
- Rehabilitationsanwendungen: Mobile Anwendungen bieten personalisierte Übungen zur Stimulation von Gedächtnis, Motorik und anderen kognitiven Funktionen.
- Assistenzroboter: Der Einsatz von Robotern zur Unterstützung der Patienten bei der Durchführung spezifischer Bewegungen kann ihre funktionale Genesung verbessern.
- Virtuelle Realität: Virtuelle Realität ermöglicht es, immersive Umgebungen zu schaffen, um den Patienten zu helfen, Bewegungen in einem spielerischen und motivierenden Rahmen neu zu erlernen.
Die Bedeutung psychologischer Unterstützung nach einem Schlaganfall
Ein Schlaganfall zu überleben kann erhebliche psychologische Auswirkungen haben. Es ist entscheidend, das psychische Wohlbefinden der Patienten zu berücksichtigen, um ihre Genesung zu fördern.
- Emotionale Verfassung: Patienten können nach einem Schlaganfall Angst, Depressionen oder Stimmungsschwankungen erleben. Psychologische Betreuung kann ihnen helfen, mit diesen Emotionen umzugehen.
- Selbsthilfegruppen: Die Teilnahme an Selbsthilfegruppen ermöglicht es den Patienten, ihre Erfahrungen zu teilen und sich in ihrem Rehabilitationsprozess weniger isoliert zu fühlen.
- Verhaltenstherapien: Ansätze wie die kognitive Verhaltenstherapie können den Patienten helfen, Strategien zur Bewältigung ihrer emotionalen Schwierigkeiten zu entwickeln.
- Einbeziehung der Angehörigen: Die Unterstützung von Familie und Freunden ist entscheidend. Die Angehörigen sollten über die psychologischen Herausforderungen informiert sein, um den Patienten besser unterstützen zu können.
Ernährungsaspekte bei der Genesung nach einem Schlaganfall
Eine ausgewogene Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Genesung nach einem Schlaganfall. Sie kann helfen, das Risiko von Komplikationen zu reduzieren und die Heilung zu fördern.
- Lebensmittel reich an Omega-3: Fettreiche Fische, Nüsse und Leinsamen sind vorteilhaft für die Gesundheit des Gehirns.
- Obst und Gemüse: Sie liefern essentielle Vitamine und Mineralien, die das Immunsystem stärken und die Genesung fördern.
- Hydratation: Eine gute Hydratation ist entscheidend für die Blutzirkulation und die Gehirnfunktion.
- Vermeidung von verarbeiteten Lebensmitteln: Die Reduzierung des Konsums von zugesetztem Zucker und gesättigten Fetten kann zu einer besseren Herz-Kreislauf-Gesundheit beitragen.
Die Auswirkungen von körperlicher Bewegung auf die Rehabilitation nach einem Schlaganfall
Ein angepasstes Bewegungsprogramm ist für Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben, unerlässlich. Körperliche Aktivität trägt zur funktionalen Genesung und zur Verbesserung der Lebensqualität bei.
- Muskelstärkung: Spezifische Übungen können helfen, die Kraft und Mobilität der betroffenen Gliedmaßen wiederzuerlangen.
- Verbesserung des Gleichgewichts: Physiotherapie-Sitzungen, die auf das Gleichgewicht abzielen, können das Risiko von Stürzen verringern.
- Aerobe Aktivitäten: Gehen, Schwimmen oder Radfahren können die Ausdauer und die Herz-Kreislauf-Gesundheit verbessern.
- Personalisierte Programme: Es ist wichtig, dass die Übungen an die Fähigkeiten und Bedürfnisse jedes Patienten angepasst werden, um ihre Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.