Arbeiten
seine MENTALE AGILITÄT


Bewahrung der geistigen Beweglichkeit
Regelmäßige Förderung der geistigen Beweglichkeit durch verschiedene Herausforderungen

Stärkung der kognitiven Flexibilität
Gezieltes Training, um leicht von einer Aufgabe zur nächsten zu wechseln

Anwendungen im täglichen Leben
Hilft, schnelle Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen

Geistige Beweglichkeit ist eine Funktion, die es uns ermöglicht, uns schnell an unsere Umgebung, eine Situation oder einen Reiz anzupassen. Dank der geistigen Beweglichkeit können wir mit verschiedenen Situationen umgehen und wissen, was in der jeweiligen Situation und mit den Menschen, mit denen wir zusammen sind, zu tun ist.
Unser Gehirn ist in der Lage, sich die Auswirkungen unserer Handlungen zu merken, und es kann vorhersagen, welches Verhalten in der jeweiligen Situation das beste Ergebnis bringt, um den Ablauf der Aufgabe flüssig, schnell und effizient zu gestalten.
Was ist geistige Beweglichkeit?
Geistige Beweglichkeit ist also die Fähigkeit, sein Verhalten oder Denken zu ändern, indem es sich an den Kontext anpasst. Diese Fähigkeit ist mit der Geschwindigkeit unseres Denkens verbunden. Wenn wir mit einer Situation konfrontiert werden, müssen wir nicht nur die richtige Strategie finden, sondern dies auch so schnell wie möglich tun.
Im Laufe unseres Lebens lernen wir, mit Situationen umzugehen, welche Worte wir benutzen oder wie wir uns in bestimmten Kontexten verhalten sollen, und wir merken uns Strategien zur Lösung von Problemen.
Geistige Beweglichkeit ermöglicht es uns, alles Wissen, das wir haben, zu erforschen und die besten Ressourcen auszuwählen, die wir nutzen können. Wir müssen daher in der Lage sein, schnell die beste Strategie zu finden und sie umzusetzen. Schließlich müssen wir in der Lage sein, unsere Strategie und unser Verhalten anhand des Feedbacks zu ändern, um zu sehen, ob die gewählte Strategie effektiv ist oder nicht.
Diese Fähigkeit ermöglicht es, sich leicht an neue Situationen anzupassen.
Störungen im Zusammenhang mit geistiger Beweglichkeit
Wenn wir über Störungen der geistigen Beweglichkeit sprechen, sprechen wir von einer langsamen Verarbeitungsgeschwindigkeit. Dies kann durch Krankheiten oder Entwicklungsstörungen wie ADHS, Legasthenie, Dyskalkulie oder auditive Verarbeitungsstörungen verursacht werden.
Diese Schwierigkeiten können bei Kindern zu Lernschwierigkeiten führen, zu Schwierigkeiten bei der Planung von Zielen, bei der Lösung von Problemen mit logischen Strategien oder schließlich zu einer Verringerung der Möglichkeit, Gedanken und Verhaltensweisen zu ändern.
Die Verarbeitungsgeschwindigkeit koexistiert auch mit Autismus-Spektrum-Störungen und anderen Erkrankungen wie Demenz (Alzheimer) oder Krankheiten wie Schizophrenie, bei denen die Verarbeitungsgeschwindigkeit stark beeinträchtigt ist.
Störungen der geistigen Beweglichkeit können in jedem Alter auftreten. Daher ist es wichtig, diese kognitive Funktion zu trainieren.
Übungen zur Schulung und Verbesserung der geistigen Beweglichkeit
Um die geistige Beweglichkeit und damit die Geschwindigkeit des Denkens zu verbessern, ist es wichtig, eigene Strategien zu entwickeln.
Der erste Schritt besteht darin, die Verbindungen im Gehirn zu festigen. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, dass Sie versuchen, in alltäglichen Situationen logische Verbindungen herzustellen. Wenn Sie z.B. einkaufen gehen, können Sie an den besten Weg denken, den Sie aufgrund Ihrer Erfahrung gehen können (das letzte Mal haben wir die Eier zuerst geholt, obwohl es besser ist, sie danach zu holen).
Wenn Sie vor einem Problem stehen, versuchen Sie, an alle möglichen Lösungen zu denken, auch an die absurdesten. Diese Übung hilft Ihnen, die Suche nach Alternativen zu trainieren und nicht nur auf eine Strategie fokussiert zu bleiben.
Unsere Spiele zur Förderung von Geistige Beweglichkeit

- Brainstorming
- Die Arche Noah
- Kunstleder
- Die Invasion der Maulwürfe
- Suite Infernale

- Brainstorming
- Die Arche Noah
- Kunstleder
- Die Invasion der Maulwürfe
- Suite Infernale

- Brainstorming
- Die Arche Noah
- Kunstleder
- Die Invasion der Maulwürfe
- Suite Infernale
Die geistige Beweglichkeit ermöglicht es, sich der Situation durch 4 Mechanismen anzupassen:
1. Flüssige Ausführung einer Aufgabe
Wenn wir etwas tun, muss unser Gehirn in der Lage sein, die Auswirkungen unserer Handlungen vorherzusehen. Außerdem müssen wir bereits alle Aktionen kennen, die wir durchführen müssen, um nicht bei jedem Schritt stehen zu bleiben. Dies ermöglicht es uns, zu handeln, indem wir bereits wissen, was wir erreichen oder tun wollen und somit für die nächste Handlung bereit sind.
Noahs Arche
Ziehen Sie die Tierpaare auf die Arche.
In diesem Fall sind mehrere Tiere auf dem Bildschirm zu sehen, so dass Sie entscheiden müssen, mit welchem Tier Sie beginnen wollen, und sein Doppelgänger auswählen müssen, da wir wissen, dass dies die gestellte Aufgabe ist.

Während das zweite Tier in die Arche geschoben wird, weiß man bereits, welches Tier als nächstes genommen werden muss.
Um die Übung flüssig zu gestalten, beginnen wir mit den Tieren im Vordergrund, wo wir das Peer direkt identifizieren können.
2. Antwortzeit
Die Reaktionszeit ist die Zeit, die zwischen dem Empfang des Stimulus und unserer Reaktion vergeht.
Es ist also die Geschwindigkeit, mit der wir Informationen verarbeiten, über eine Lösung nachdenken und sie in die Praxis umsetzen. Die Reaktionszeit umfasst nicht die Zeit, die wir brauchen, um eine Aufgabe zu beenden, sondern die Zeit, die wir brauchen, um eine Strategie zu finden. Dieser Mechanismus ermöglicht es uns auch, Gefahren zu vermeiden, z.B. wenn ein Ball auf uns zukommt, können wir ihm ausweichen, wenn wir eine gute Reaktionszeit haben.
Kunstleder
In diesem Spiel geht es darum, das doppelte Bild zu finden.
Hier wird die Reaktionszeit trainiert, denn Sie müssen alle Bilder analysieren und so schnell wie möglich die doppelten Bilder finden.

3. Automatisierung einer Aufgabe
Nachdem man eine Aufgabe mehrmals ausgeführt hat, kann man sie automatisieren.
Das bedeutet, dass man sie ausführen kann, ohne ihr Aufmerksamkeit zu schenken, und somit leichter, da man nicht darüber nachdenken muss, wie man handelt oder welche Strategie man anwendet. Es gibt viele Aufgaben, die im Laufe des Lebens automatisiert werden, von der „einfachsten“ Aufgabe wie Gehen oder Schuhe binden bis hin zu einer komplexeren wie Autofahren.
Suite Infernale
In diesem Spiel muss die Person den Knopf drücken, wenn die Zahlen, die sie sieht, eine Sequenz bilden. Die Erkennung von Zahlen und Sequenzen kann automatisiert werden, wenn man nicht zählen oder viel darüber nachdenken muss, welche Zahlen notwendig sind, um eine Sequenz zu bilden.

4. Geschwindigkeit der Stimuluserkennung
In der Umgebung, in der wir leben, erhalten wir viele verschiedene Reize. Daher ist es wichtig, sie schnell zu erkennen, um zu wissen, welche wichtig sind. Das Erkennen von Reizen hilft uns auch, uns zu orientieren und die Situation, die möglichen Schwierigkeiten und die Hilfe, die wir bekommen können, besser zu verstehen.
Die Invasion der Maulwürfe
In diesem Spiel muss die Person die Maulwürfe berühren, die auf dem Bildschirm erscheinen, aber nicht wissen, wann und wo sie erscheinen werden.
Der normale Maulwurf muss einmal getippt werden, der Maulwurf mit dem Helm zweimal und der Maulwurf mit der Brille darf nicht getippt werden.

Maulwürfe werden durch kleine Details unterschieden, daher ist es wichtig, dass Sie in der Lage sind, die Bilder schnell zu analysieren, bevor die Maulwürfe verschwinden.
Sie möchten Ihre Ihre geistige Beweglichkeit verbessern?
So haben unsere Spiele die folgenden drei Auswirkungen:
-
Förderung der geistigen Beweglichkeit im Alltag: Unsere Spiele sind so konzipiert, dass sie die geistige Beweglichkeit schrittweise und gezielt trainieren. Das Spiel „Syllabus“ z.B. verlangt, dass Sie schnell Silbenzuordnungen finden, was die kognitive Flexibilität und Kreativität fördert. Dies verbessert die Fähigkeit, von einer Aufgabe zur nächsten zu wechseln und Probleme flüssiger zu lösen.
-
Stärkung der schnellen Entscheidungsfindung: Spiele fördern auch die schnelle Entscheidungsfindung, indem sie Situationen simulieren, in denen der Nutzer schnell reagieren muss, wie in „Calculus“, wo man mathematische Berechnungen lösen muss. Dies verbessert die Denkgeschwindigkeit und die Fähigkeit, Entscheidungen unter Zeitdruck zu treffen.
-
Anwendungen im Alltag: Das Training der geistigen Beweglichkeit mit unseren Spielen hat einen direkten Einfluss auf die Bewältigung alltäglicher Herausforderungen. Zum Beispiel kann das Training der kognitiven Flexibilität die Fähigkeit verbessern, schnell auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren oder seine Vorgehensweise anzupassen, um eine Aufgabe effizienter zu erledigen.
Entdecken Sie unsere Programme, um die Aufmerksamkeit mit unseren Coaches zu trainieren!
COCO ÜBERLEGT COCO BEWEGT SICH
Eine Version für Kinder von 5 bis 10 Jahren

JOE
Eine Version für Senioren zur Vorbeugung

EDITH
Eine einfache und angepasste Version für Senioren

Führen Sie einen Trainingsplan durch. 4 Wochen lang
PROGRAMM AUFMERKSAMKEIT
Folgen Sie 4 Wochen lang unserem Programm, um die Aufmerksamkeit zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.
SPEICHERPROGRAMM
Folgen Sie 4 Wochen lang unserem Programm, um Ihr Gedächtnis zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.
SPRACHPROGRAMM
Folgen Sie vier Wochen lang unserem Programm, um die Sprache zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.
PROGRAMM PLANUNG
Folgen Sie 4 Wochen lang unserem Programm, um die Planung zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.
PROGRAMM WAHRNEHMUNG
Folgen Sie 4 Wochen lang unserem Programm, um die Wahrnehmung zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.
Zusätzliche Übungen für zu Hause um die geistige Beweglichkeit zu trainieren
Abwechslung in den täglichen Gewohnheiten
-
Ändern Sie Ihre Routine: Ändern Sie jede Woche einen Teil Ihrer täglichen Routine, wie z.B. eine andere Route zur Arbeit zu nehmen oder die Zeit für Ihr Mittagessen zu ändern. Dies fördert Ihre geistige Flexibilität.
-
Neue Aktivitäten ausprobieren: Führen Sie neue Aufgaben in Ihren Tagesablauf ein, wie z.B. das Erlernen eines Musikinstruments oder das Ausprobieren einer neuen Sportart, um Ihre geistige Beweglichkeit zu steigern.
Sich auf kognitive Herausforderungen einlassen
-
-
Lösen Sie komplexe Rätsel: Lösen Sie Rätsel wie Sudoku oder Kreuzworträtsel, um Ihr Gehirn zu trainieren, logisch und kreativ zu denken.
-
Schnelle Kopfrechnungen durchführen: Üben Sie einfache Berechnungen (wie Addition oder Multiplikation) ohne Taschenrechner.
-
Lernen, in mehreren Dimensionen zu denken
-
-
Geistige Visualisierung: Schließen Sie die Augen und stellen Sie sich ein Objekt oder eine Szene im Detail vor (Formen, Farben, Texturen), um Ihr Gehirn zu trainieren, über die unmittelbaren Informationen hinaus zu sehen.
-
Problemlösung auf mehreren Ebenen: Betrachten Sie ein Problem aus mehreren Blickwinkeln, um mehrere Lösungen zu finden. Dies hilft Ihnen, ein flexibleres Denken zu entwickeln.
-
Stimulierung des Arbeitsgedächtnisses
-
Aktives Gedächtnis: Lernen Sie eine Liste von Wörtern, Zahlen oder Sätzen und versuchen Sie, diese in umgekehrter Reihenfolge zu rezitieren, um das aktive Gedächtnis zu stimulieren.
- Komplexe Informationen behalten: Lesen Sie einen komplexen Artikel und versuchen Sie dann, das Wesentliche des Gelesenen zusammenzufassen, ohne Ihre Notizen zu konsultieren. Dies verbessert das Behalten und die Handhabung von Informationen.
Kognitive Empathie praktizieren
-
-
-
Nehmen Sie eine Außenperspektive ein: Wenn Sie eine Diskussion führen oder eine Entscheidung treffen, versuchen Sie, die Argumente der anderen Person zu verstehen, auch wenn sie von Ihren eigenen abweichen. Dies hilft Ihnen, Ihre Perspektive zu erweitern und Ihre geistige Flexibilität zu erhöhen.
-
Rollenspiel: Nehmen Sie an Rollenspielen teil, in denen Sie Entscheidungen treffen oder die Rolle einer anderen Person übernehmen müssen, um Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Situationen anzupassen, zu verbessern.
-
-
Verbesserung des Zeitmanagements unter Druck
-
-
Arbeiten unter Zeitdruck: Setzen Sie eine kurze Frist für die Erledigung einer Aufgabe, um eine schnelle Entscheidungsfindung zu fördern. Geben Sie sich z.B. 10 Minuten Zeit, um eine Zusammenfassung zu schreiben oder ein Problem zu lösen.
-
Mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen: Üben Sie das Jonglieren mehrerer Aufgaben gleichzeitig, z.B. eine E-Mail zu beantworten und gleichzeitig einen Podcast zu hören, um Ihre geistige Beweglichkeit zu entwickeln.
-
Förderung der Kreativität
-
-
Wortspiele: Erstellen Sie Wortassoziationen oder Reimspiele, um Ihren Geist zu trainieren, anders zu denken. Nehmen Sie z.B. ein zufälliges Wort und finden Sie 10 andere Wörter, die mit diesem Wort in Verbindung stehen.
-
Alternative Lösungen vorschlagen: Notieren Sie für jede Situation oder jedes Problem mindestens drei verschiedene Lösungen. Dies hilft Ihnen, kreativer und flexibler zu denken.
-
Lernen, mit Veränderungen umzugehen
-
-
-
-
Auf Unvorhergesehenes reagieren: Wenn unvorhergesehene Ereignisse eintreten (z.B. Zeitänderungen, zusätzliche Aufgaben), versuchen Sie, sich schnell und ohne Stress anzupassen. Diese Praxis macht Sie geistig beweglicher im Umgang mit Unvorhergesehenem.
-
Unsicherheit akzeptieren: Gewöhnen Sie sich daran, Entscheidungen auch ohne alle Informationen zu treffen, was Ihnen hilft, Unsicherheit zu akzeptieren und schnell zu handeln.
-
-
-
Das Gehirn mit interaktiven Spielen beschäftigen
-
-
-
Strategiespiele: Spielen Sie strategische Brett- oder Videospiele, die Sie dazu zwingen, mehrere Züge im Voraus zu planen. Diese Spiele erfordern schnelles Denken und den gleichzeitigen Umgang mit verschiedenen Optionen.
-
Visuelle Gedächtnisspiele: Verwenden Sie Karten oder Anwendungen für das visuelle Gedächtnis, bei denen Sie sich visuelle Elemente merken und diese schnell abrufen müssen, was die geistige Beweglichkeit und die Denkgeschwindigkeit fördert.
-
-