Arbeiten
seine SEMANTISCHESGEDÄCHTNIS


Bewahrung des semantischen Gedächtnisses
Stärkung der Fähigkeit, sich an Fakten, Konzepte und Hintergrundwissen zu erinnern

Stärkung der Fähigkeit, Konzepte zu kombinieren
Fähigkeit, Wörter und Ideen miteinander zu verbinden

Anwendungen im täglichen Leben
Wenn Sie Ihre Aufmerksamkeit mit unseren Spielen trainieren, können Sie sich Fakten im täglichen Leben besser merken.

Das semantische Gedächtnis bezieht sich auf das Wissen über die Welt und die Sprache. Mit Hilfe des semantischen Gedächtnisses können wir uns z.B. an die Anzahl der Tage in der Woche erinnern und welche das sind.
Das semantische Gedächtnis ist an der Speicherung unseres Wissens über die Welt beteiligt, es ist unsere „mentale Enzyklopädie“.
Was ist das semantische Gedächtnis?
Das semantische Gedächtnis speichert Wörter, Ideen und Konzepte. Das semantische Gedächtnis ist ein Langzeitgedächtnis, d.h., wenn wir einmal ein Wissen erworben haben, kann es lange erhalten bleiben.
Dieses Gedächtnis regelt unsere Beziehung zur Umwelt, da es die Namen von Objekten, ihre Funktionen, Eigenschaften und Verwendungszwecke, die Namen abstrakter Konzepte und allgemeines Wissen speichert.
Unser Gehirn kann die im semantischen Gedächtnis gespeicherten Informationen verarbeiten. Dies ermöglicht uns, Assoziationen zwischen unserem Wissen herzustellen und die Welt zu verstehen oder komplexere Überlegungen anzustellen.
Störungen des semantischen Gedächtnisses
Nach einem Vorfall, einem Trauma oder einer Krankheit kann es zu einer Beeinträchtigung des semantischen Gedächtnisses kommen. Dies kann dazu führen, dass es schwierig ist, neue Konzepte zu lernen oder die richtigen Wörter zu finden.
- Semantische Demenz: In diesem Fall gibt es eine Schwierigkeit, die Bedeutung eines Konzepts zu verstehen, seine Bedeutung zu finden. Sie ist jedoch flüssig, wenn es darum geht, einem Muster zu folgen (wenn ich Probleme mit dem Sehen habe, gehe ich zum Optiker).
- Läsionen im präfrontalen Cortex: In diesem Fall kann die Person jedes Wort, das sie hört, verstehen und ihm die richtige Bedeutung zuordnen. Die Person ist jedoch nicht in der Lage, Verbindungen zwischen Konzepten herzustellen und Schemata zu erstellen oder zu befolgen.
- Alzheimer-Krankheit: Eines der ersten Symptome der Alzheimer-Krankheit ist das Vergessen von Wörtern. Das semantische Gedächtnis ist bei dieser Krankheit betroffen, und dies kann eines der ersten Symptome sein, die zu einer frühen Diagnose führen. Das frühzeitige Erkennen der Symptome dieser Krankheit kann dazu beitragen, Menschen mit Alzheimer während der Krankheit besser zu begleiten.
Übungen, um das semantische Gedächtnis zu trainieren und zu verbessern
Das semantische Gedächtnis ist eine kognitive Funktion, die man sein ganzes Leben lang verbessern kann. Wir können es zur Vorbeugung trainieren, aber auch, um Fähigkeiten wiederzuerlangen, die durch eine Krankheit verloren gegangen sind.
Das Erlernen neuer Sprachen oder Reisen kann helfen, neue Wörter zu entdecken und Assoziationen zu schaffen, die das Gehirn aktiv halten.
Das Lesen von Büchern kann auch nützlich sein, um neue Wörter zu lernen oder um bereits bekannte Wörter nicht zu vergessen. Das Lesen von Zeitungen ist auch sehr empfehlenswert, um das semantische Gedächtnis zu trainieren. Mit Zeitungen können Sie Assoziationen zu neuen Informationen und Informationen der vergangenen Tage herstellen.
Unsere Spiele zum Üben das semantische Gedächtnis

COCO ÜBERLEGT COCO BEWEGT SICH
- Das verlorene Gedicht
- Jagd nach dem Eindringling
- Quizzle
- Das musikalische Ohr
- Brainstorming
- Coco Küche
- Eine Karte Ein Datum

EDITH
- Das verlorene Gedicht
- Oma Küche
- Rund um die Welt
- Eine Karte, ein Datum
- Jagd nach dem Eindringling
- Quizzle
- Das musikalische Ohr
- Brainstorming
- Ein Text für einen Tag / Ein Gedicht für einen Tag

JOE
- Das verlorene Gedicht
- Oma Küche
- Rund um die Welt
- Eine Karte, ein Datum
- Jagd nach dem Eindringling
- Quizzle
- Das musikalische Ohr
- Brainstorming
- Ein Text für einen Tag / Ein Gedicht für einen Tag
Sie möchten Ihre Ihre Aufmerksamkeit?
So haben unsere Spiele die folgenden drei Auswirkungen:
-
Förderung der Aufmerksamkeit im Alltag: Unsere Spiele sind so konzipiert, dass sie die Aufmerksamkeit schrittweise und gezielt trainieren. Zum Beispiel erfordert das Spiel „Perce Ballons“ ständige Konzentration, um nur die Ballons in der gewünschten Farbe zu finden und anzuvisieren. Dies fördert die Fähigkeit, sich auf bestimmte Aufgaben zu konzentrieren und gleichzeitig Ablenkungen zu eliminieren.
-
Management von Ablenkungen: Spiele fördern auch den Umgang mit Ablenkungen, indem sie Umgebungen simulieren, in denen der Nutzer sich trotz störender Elemente konzentrieren muss, wie in „Jagd nach dem Eindringling“, wo man aus mehreren Vorschlägen ein Wort heraussuchen muss, das nicht mit den anderen übereinstimmt.
-
Anwendungen im täglichen Leben: Das Training der Aufmerksamkeit mit unseren Spielen hat einen direkten Einfluss auf die Bewältigung alltäglicher Aufgaben. Beispielsweise kann ein Aufmerksamkeitstraining die Fähigkeit verbessern, einem komplexen Gespräch zu folgen oder Haushaltsaufgaben zu erledigen und dabei konzentriert zu bleiben.
Entdecken Sie unsere Programme, um die Aufmerksamkeit mit unseren Coaches zu trainieren!
Das semantische Gedächtnis ist also die kognitive Funktion, die es uns ermöglicht, alle umgebungsbezogenen Informationen zu speichern.
Diese Informationen werden in Kategorien gespeichert. Unser Gehirn ist auch in der Lage, Verbindungen zwischen den Informationen herzustellen. Im Folgenden wird beschrieben, wie das semantische Gedächtnis im täglichen Leben genutzt wird.
1. Speicherung von Wissen
Das semantische Gedächtnis ermöglicht es uns, allgemeines Wissen über die Umwelt, andere Menschen oder abstrakte Konzepte zu lernen und zu speichern.
Das semantische Gedächtnis ist die Grundlage für eine gute Allgemeinbildung. Diese Funktion ist sehr wichtig für das Lernen in der Schule, aber auch im Arbeitsumfeld.
Quizzle
In diesem Spiel müssen Sie Fragen zur Allgemeinbildung beantworten.
Mit diesem Spiel wird die Person dazu angeregt, nach Wissen zu suchen. Das Wortverständnis wird trainiert, aber auch die Fähigkeit, einem Muster zu folgen, um die richtige Antwort zu finden. Wenn Sie die richtige Antwort nicht wissen, können Sie auch das semantische Gedächtnis nutzen, um falsche Antworten auszuschließen und die richtige Antwort zu finden, indem Sie die Logik des Ausschlusses nutzen.

2. Einprägen von Vokabeln
Das semantische Gedächtnis ermöglicht es uns, Objekten, Personen und abstrakten Konzepten einen Namen zu geben und ihnen eine Bedeutung zuzuordnen. Dies ermöglicht es, den Wortschatz zu erweitern und komplexere Sätze zu bilden. Sprache ist unerlässlich, um mit anderen Menschen zu kommunizieren. Je mehr Wörter wir kennen, desto einfacher wird es sein, andere zu verstehen und sich selbst verständlich zu machen.
Brainstorming
In diesem Spiel muss die Person Wörter in die richtige Reihenfolge bringen, um Sätze zu bilden. Man muss also die Wörter verstehen, die man in seinem Wortschatz hat, aber man kann auch neue Wörter lernen. Die Reihenfolge der Wörter ist wichtig, da ein Satz Sinn macht, wenn er gut strukturiert und kohärent ist. Außerdem handelt es sich bei den Sätzen in diesem Spiel um Sprichwörter, so dass man auch mit dem Wissen über diese Sprichwörter arbeiten kann.

3. Erstellung von abstrakten Konzepten
In unserem Gedächtnis sind die Informationen in Kategorien gespeichert, aber unser Gehirn kann Verbindungen zwischen den Informationen herstellen. Dies ermöglicht es uns, alle uns zur Verfügung stehenden Informationen zu nutzen, um die beste Lösung zu finden. Diese Funktion basiert auch auf unseren Erfahrungen, so dass wir Konzepte auf der Grundlage unserer Erfahrungen erstellen können.
Jagd nach dem Eindringling
In diesem Spiel müssen Sie 4 Wörter lesen und den Eindringling zwischen ihnen finden.
Mit dieser Aktivität können Sie das semantische Gedächtnis stimulieren, da Sie die Wörter verstehen und ihre Bedeutung finden müssen. Um den Eindringling zu finden, müssen Sie eine Assoziation zwischen drei der Wörter finden und die Kategorie, zu der sie gehören. Dieses Spiel trainiert also gleichzeitig die Bedeutung eines Konzepts und die Bildung von mentalen Schemata. Die Kategorien, die Sie finden müssen, sind oft abstrakte Konzepte.

4. Interpretation von Gesten und Symbolen
Sprache und Allgemeinwissen werden nicht nur über die gesprochene Sprache vermittelt, sondern auch über die Schrift (Symbole) und die Körpersprache (Gesten). Wir müssen daher in der Lage sein, auch diese Gesten und Symbole zu erkennen, um alles um uns herum verstehen zu können. Gesten und Symbole haben eine wichtige Bedeutung für die Kommunikation mit anderen, aber auch für das Verständnis des Kontextes, in dem wir uns befinden.
Verlorenes Gedicht
In diesem Spiel müssen Sie ein Gedicht lesen und nacheinander fehlende Wörter abrufen.
Hier wird mit dem Lesen gearbeitet, also mit dem Verständnis von Wörtern (die Symbole sind).
Außerdem muss man nach dem Lesen des Gedichts die fehlenden Wörter finden, also muss man auch am Wortschatz und an der Bedeutung der Wörter arbeiten.

Sie möchten Ihr Gedächtnis verbessern? Ihr semantisches Gedächtnis verbessern?
So haben unsere Spiele die folgenden drei Auswirkungen:
-
Förderung des semantischen Gedächtnisses im Alltag: Unsere Spiele sind so konzipiert, dass sie das Langzeitgedächtnis stärken, indem sie Fakten und Konzepte miteinander verknüpfen. Das Spiel „Das verlorene Gedicht“ zum Beispiel hilft Ihnen, sich Wörter zu merken und Ideen zu organisieren, um das Verständnis und die Erinnerung an komplexe Informationen zu stärken.
-
Stärkung der Fähigkeit, Konzepte zu verbinden: Spiele regen dazu an, Verbindungen zwischen verschiedenen Konzepten herzustellen, wie in „Quizzle“, wo Fragen zur Allgemeinbildung beantwortet werden müssen. Dies verbessert die Fähigkeit, Ideen zu verbinden und Informationen dauerhafter zu speichern.
-
Anwendungen im Alltag: Das Training des semantischen Gedächtnisses mit unseren Spielen erleichtert das Speichern und Abrufen komplexer Informationen im täglichen Leben. Es hilft Ihnen, sich an wichtige Fakten, Konzepte und Details in Gesprächen, beim Lesen oder bei beruflichen Aufgaben zu erinnern.
Entdecken Sie unsere Programme, um die Aufmerksamkeit mit unseren Coaches zu trainieren!

COCO ÜBERLEGT COCO BEWEGT SICH

EDITH

JOE
Führen Sie einen Trainingsplan durch. 4 Wochen lang
PROGRAMM AUFMERKSAMKEIT
Folgen Sie 4 Wochen lang unserem Programm, um die Aufmerksamkeit zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.
SPEICHERPROGRAMM
Folgen Sie 4 Wochen lang unserem Programm, um Ihr Gedächtnis zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.
SPRACHPROGRAMM
Folgen Sie vier Wochen lang unserem Programm, um die Sprache zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.
PROGRAMM PLANUNG
Folgen Sie 4 Wochen lang unserem Programm, um die Planung zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.
PROGRAMM WAHRNEHMUNG
Folgen Sie 4 Wochen lang unserem Programm, um die Wahrnehmung zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.
Zusätzliche Übungen für zu Hause um das semantische Gedächtnis zu trainieren
Üben Sie die Assoziation von Wörtern
-
Wörter nach Kategorien zuordnen: Nehmen Sie ein Wort (z.B. „Hund“) und listen Sie andere Wörter auf, die mit dieser Kategorie in Verbindung stehen (z.B. „Tier“, „Säugetier“, „Pfoten“). Dies hilft Ihnen, Ihre semantischen Verbindungen zu stärken und Informationen besser zu organisieren.
-
Wörter mit Definitionen verbinden: Geben Sie ein Wort vor, das Sie sich merken müssen, und schreiben Sie die Definition auf. Überprüfen Sie diese Liste regelmäßig, um sich die Bedeutungen der Wörter und Konzepte besser merken zu können.
Wiederholungsblätter verwenden
-
-
Erstellen Sie Karteikarten mit Schlüsselbegriffen: Notieren Sie wichtige Informationen (z.B. historische Daten, wissenschaftliche Fakten) auf Karten und testen Sie sich regelmäßig, um Ihr semantisches Gedächtnis zu stärken.
-
Verwenden von Mind Maps: Erstellen Sie Mind Maps, indem Sie Begriffe miteinander verbinden (z.B. Teile einer Pflanze, Schritte der Photosynthese). Dies ermöglicht es, semantische Verbindungen zwischen verschiedenen Elementen zu visualisieren.
-
Wortspiele spielen
-
-
Synonym- und Antonymspiele: Üben Sie das Finden von Synonymen oder Antonymen für eine Reihe von Wörtern. Dies stimuliert das semantische Gedächtnis, indem es die Assoziationen zwischen verschiedenen Begriffen verstärkt.
-
Thematische Kreuzworträtselspiele: Machen Sie Kreuzworträtsel, die auf einem bestimmten Thema basieren (z.B. Biologie oder Geschichte), um Konzepte und Fakten mit Schlüsselwörtern zu verbinden.
-
Lesen und Analysieren von Texten
-
Lesen Sie Artikel zu verschiedenen Themen: Lesen Sie Artikel zu verschiedenen Themen (Wissenschaft, Geschichte, etc.) und versuchen Sie, sich die wichtigsten Informationen zu merken. Dies hilft, das semantische Gedächtnis zu stärken, indem es die Organisation und das Behalten von Fakten erleichtert.
- Zusammenfassungen schreiben: Nachdem Sie einen Text gelesen haben, schreiben Sie eine Zusammenfassung und konzentrieren Sie sich dabei auf die Schlüsselkonzepte und die wichtigsten Ideen. Dies hilft, die Informationen zu organisieren und sich effektiver zu erinnern.
Aktives Lernen anregen
-
-
-
Ein Konzept einer anderen Person erklären: Nehmen Sie ein Konzept, das Sie gelernt haben (z.B. eine wissenschaftliche Theorie) und erklären Sie es einer anderen Person. Das Unterrichten stärkt die semantischen Verbindungen und verbessert die Behaltensleistung.
-
Weitere Nachforschungen anstellen: Nachdem Sie ein Konzept gelernt haben, sollten Sie weitere Nachforschungen anstellen, um Ihr Verständnis zu vertiefen. Dadurch werden die Assoziationen verstärkt und Ihr Wissen erweitert.
-
-
Verbesserung des Leseverständnisses
-
-
Bücher lesen und Fragen stellen: Lesen Sie ein Buch oder einen Artikel und notieren Sie sich Fragen zum Gelesenen. Versuchen Sie, diese Fragen zu beantworten, ohne auf den Text zu schauen. Dies hilft Ihnen, Ihr semantisches Gedächtnis zu aktivieren, um die wichtigsten Informationen abzurufen.
-
Formulieren Sie Ideen um: Nachdem Sie eine Passage gelesen haben, formulieren Sie sie mit Ihren eigenen Worten um, um sicherzustellen, dass Sie sie verstehen und die Schlüsselbegriffe behalten.
-
Verbindungen zwischen neuen Informationen und bestehendem Wissen herstellen
-
-
Neue Informationen mit früherem Wissen verk nüpfen: Wenn Sie ein neues Konzept lernen, stellen Sie Verbindungen zu Informationen her, die Sie bereits kennen. Dies stärkt die Behaltensleistung und erleichtert die Integration des neuen Wissens in Ihr semantisches Gedächtnis.
-
Ideen mit persönlichen Erfahrungen verknüpfen: Verknüpfen Sie Informationen mit persönlichen Ereignissen oder Erfahrungen. Verknüpfen Sie beispielsweise eine historische Tatsache mit einer Situation oder einem Bild, das Sie sich vorstellen können, dies macht die Information einprägsamer.
-
Informationen in Kategorien organisieren
-
-
-
-
Informationen thematisch ord nen: Nehmen Sie eine Reihe von Fakten oder Konzepten und ordnen Sie diese in verschiedene Kategorien ein (z.B. verschiedene Pflanzenarten). Dies hilft Ihnen, Ihr Wissen besser zu organisieren und es leichter abzurufen.
-
Verknüpfungen zwischen Kategorien herstellen: Verknüpfen Sie verschiedene Informationskategorien, um zu verstehen, wie sie miteinander interagieren, was das semantische Gedächtnis und die Integration von Wissen fördert.
-
-
-
Teilnahme an intellektuellen Diskussionen
-
-
-
Buchklubs beitreten: Diskutieren Sie Bücher oder Artikel mit anderen, um Ideen auszutauschen, Ihr Wissen zu erweitern und Konzepte besser zu verstehen. Dies stimuliert das semantische Gedächtnis, indem es Ihre Denk- und Assoziationsfähigkeiten fordert.
-
Diskussion über komplexe Konzepte: Nehmen Sie an Diskussionen oder Debatten über Themen teil, die Sie zwingen, komplexe Konzepte zu erklären und zu verteidigen. Dies stärkt Ihre Fähigkeit, Wissen zu organisieren und klar auszudrücken.
-
-