Auditive Gnosien | DYNSEO - Lern-App und Memory-Spiele
Logo

Arbeiten

seine AUDITIVEN GNOSIEN

Gehirn - autobiographisches Gedächtnis kognitive Funktionen
Design ohne Titel (2)

Erhaltung der auditiven Gnosien

Stärkung der Fähigkeit, Klänge zu identifizieren, zu unterscheiden und zu interpretieren

Design ohne Titel (2)

Stärkung der Erkennung von Klängen

Assoziieren Sie Klänge mit bestimmten Objekten, Aktionen oder Ereignissen.

Design ohne Titel (2)

Anwendungen im täglichen Leben

Wenn Sie Ihre Aufmerksamkeit mit unseren Spielen trainieren, können Sie die Geräusche in der Umgebung besser wahrnehmen und verstehen.

Design ohne Titel (7)

Die auditive Gnosie ist die Fähigkeit, gesprochene Sprache wahrzunehmen und zu verstehen, sie ist ein Decoder, der es uns ermöglicht, die Person zu verstehen, die mit uns spricht.

 

Was sind auditive Gnosien?

Auditive Gnosie ist also die Fähigkeit, Klänge wahrzunehmen, sie zu verarbeiten und ihnen eine Bedeutung zu geben. Dies gilt sowohl für Umweltgeräusche als auch für Sprache.

Die erste Funktion der auditiven Gnosie besteht darin, den Unterschied zwischen diesen beiden Klängen zu erkennen. Unser Gehirn ist in der Lage, diesen Klang später in seinen Erinnerungen aufzusuchen und ihm eine Bedeutung zu geben.

Unser Gehirn ist auch in der Lage, den Geräuschen, die es hört, unterschiedliche Bedeutung beizumessen. Wenn wir zum Beispiel unseren Vornamen hören, werden wir aufmerksamer sein. Oder wenn wir zu Hause sind und die Kaffeemaschine pfeift, gehen wir in die Küche.

 

Störungen der auditiven Gnosien

Im Gegensatz dazu ist eine auditive Agnosie eine Störung, die zu einem Missverständnis der gesprochenen Sprache und der Umgebungsgeräusche führt. Die Person ist nicht in der Lage, die Geräusche zu dekodieren, die sie hört, ohne dass ihr Ohr geschädigt ist.

Diese Art von Störung wird in der Regel durch eine Schädigung des Schläfenlappens verursacht.

Je nach den Symptomen werden drei Arten von auditiver Agnosie unterschieden.

  • Bei derLaut-Agnosie handelt es sich um die Unfähigkeit, Geräusche in der Umgebung zu identifizieren, man hört immer den gleichen Ton oder verwechselt Geräusche miteinander. Die Agnosie der Laute beeinträchtigt jedoch nicht das Sprachverständnis.
  • Verbale Taubheit oder verbale Agnosie betrifft die Fähigkeit, Wörter zu erkennen, aber nicht die Identifizierung von Geräuschen in der Umgebung.
  • Die Phonagnosie erlaubt es dem Betroffenen nicht mehr, die Stimmen seiner Angehörigen oder bekannter Persönlichkeiten zu identifizieren.

Es kann auch sein, dass der Betroffene Probleme mit dem Ausdruck hat, manchmal kann er seine eigenen Worte nicht mehr entschlüsseln.

 

Übungen zum Training und zur Verbesserung der auditiven Gnosien

Das Training der auditiven Gnosien ist möglich. Sie können den Geräuschen in Ihrer Umgebung zuhören und versuchen, so viele wie möglich davon zu identifizieren. Oder Sie hören jemanden im Fernsehen sprechen und klatschen jedes Mal in die Hände, wenn er ein bestimmtes Wort sagt.

Wenn Sie mit jemandem üben können, nehmen Sie Gegenstände, die beim Schütteln Geräusche machen (Schlüssel, Nudelschachtel, Zeitung…). Drehen Sie der Person, mit der Sie zusammen sind, den Rücken zu und sagen Sie ihr, dass sie einen der Gegenstände schütteln soll, damit Sie später erkennen können, welcher Gegenstand geschüttelt wurde.

 

Unsere Spiele zum Üben das autobiographische Gedächtnis

Icon coco denkt coco bewegt tablet
  • Das musikalische Ohr
  • Colormind
  • Das verlorene Gedicht
Gedächtnisspiele Dynseo Edith Senioren Alzheimer Alte Menschen
  • Das musikalische Ohr
  • Colormind
  • Das verlorene Gedicht
Joe Icon shop Hintergrund lila
  • Das musikalische Ohr
  • Colormind
  • Das verlorene Gedicht

Die auditiven Gnosien ermöglichen es uns, alle akustischen Reize zu erkennen, die von unterschiedlicher Natur sein können. Geräusche sind wichtige Informationen in der Umwelt.

Hier sind die verschiedenen Informationen, die man mit Hilfe von auditiven Gnosien erhalten kann:

 

1. Speicherung von Klängen

Die Umgebung ist voller Klänge und Geräusche.

Die auditiven Gnosien ermöglichen es uns, diese Geräusche zu identifizieren und zu erkennen. Dieser Mechanismus ist sehr wichtig, da wir wichtige Informationen anhand von Geräuschen finden können. Wenn wir z.B. ein Auto bremsen hören, drehen wir uns um, um zu sehen, ob es neben uns ist.

Das musikalische Ohr

 

In diesem Spiel muss die Person auf Geräusche hören und diese erkennen. Es gibt verschiedene Spielmodi, bei denen die Person wählen kann, ob sie einen Ton, ein Tier oder ein Instrument erkennen soll.

Mit dieser Übung trainieren wir auch die auditive Diskrimination.

oreillemusicale-tablette-joe-application-trainementcerebral-seniors-azheimer

2. Einprägen von Wörtern

Auditive Gnosien ermöglichen es uns, Wörter, die wir hören, zu erkennen und ihnen eine Bedeutung zu geben.

Der erste Schritt besteht darin, zu erkennen, dass ein Geräusch in Wirklichkeit ein Wort ist, d.h. es wird ein Filter zwischen den Geräuschen der Umgebung und der Sprache geschaffen. Dann müssen wir das Wort erkennen und es in unserem Wortschatz nachschlagen, um ihm eine Bedeutung zu geben.

Wir hören immer, was um uns herum geschieht, und bestimmte Worte ziehen unsere Aufmerksamkeit auf sich. Zum Beispiel, wenn jemand Ihren Namen ruft, oder wenn wir von einem Film hören, den wir auch gerne sehen möchten.

 

3. Verständnis der gesprochenen Sprache

Sprache ist komplex.

Mehrere Wörter werden zu Sätzen zusammengesetzt, aber je nach den verwendeten Wörtern oder dem Kontext kann sich die Bedeutung des Satzes ändern. Die auditiven Gnosien ermöglichen es uns, gesprochene Sprache in verschiedenen Formen zu verstehen.

Das verlorene Gedicht

 

In diesem Spiel gibt es die Möglichkeit, ein Gedicht zu hören und dann die fehlenden Wörter zu finden.

Beim Hören des Gedichts muss man die Worte und die Bedeutung der Geschichte verstehen. Dann muss man sich an die genauen Wörter erinnern, also das semantische Gedächtnis nutzen, aber auch den Kontext.

poemeperdu-poesie-gedächtnis-joe-spiele-kognitionstraining-zerebral-tablet-gehirnstimulation-erwachsene-senioren

4. Sofortige Speicherung von Klanginformationen

 

Unser Gehirn kann bestimmte akustische Informationen speichern, um eine Aufgabe zu erfüllen.

Colormind

 

In diesem Spiel müssen Sie sich an die vorgeschlagene Reihenfolge erinnern.

Auf dem Bildschirm werden farbige Objekte erscheinen, wobei jede Farbe mit einem anderen Ton verbunden ist.

Sie können also versuchen, auf den Klang zu achten und sich die Reihenfolge der Klänge statt der Farben zu merken.

colormind-memory-joe-spiele-kognition-trainingscerebral-tablet-hirnstimulation-erwachsene-senioren

Auditive Gnosien sind eine der kognitiven Funktionen, die notwendig sind, um Informationen zu sammeln und mit der Umwelt und anderen Menschen zu interagieren.

Möchten Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern? Ihre auditiven Gnosien verbessern?

So haben unsere Spiele die folgenden drei Auswirkungen:

  • Förderung der auditiven Gnosie im Alltag: Unsere Spiele sind so konzipiert, dass sie die Erkennung von Klängen und Geräuschen trainieren. Das Musikalische Ohr zum Beispiel hilft Ihnen, verschiedene Geräusche zu unterscheiden und sie mit Objekten oder Handlungen in Verbindung zu bringen, um so Ihre Fähigkeit zu stärken, Geräusche in Ihrer Umgebung zu erkennen und zu interpretieren.

  • Stärkung der Erkennung von Lauten: Spiele fördern die Fähigkeit, Klänge schnell zu erkennen, wie in „ColorMind“, wo jede Farbe mit einem anderen Klang verbunden ist, den man sich merken muss.

  • Anwendungen im Alltag: Das Training der auditiven Gnosie mit unseren Spielen erleichtert die Erkennung von Geräuschen in verschiedenen Situationen, wie das Verstehen komplexer Gespräche, das Unterscheiden von Warnsignalen oder das Reagieren auf Umgebungsgeräusche im Alltag.

 

Entdecken Sie unsere Programme, um die Aufmerksamkeit mit unseren Coaches zu trainieren!

COCO ÜBERLEGT COCO BEWEGT SICH

Eine Version für Kinder von 5 bis 10 Jahren

Icon coco denkt coco bewegt tablet

JOE

Eine Version für Senioren zur Vorbeugung

Joe Icon shop Hintergrund lila

EDITH

Eine einfache und angepasste Version für Senioren

Führen Sie einen Trainingsplan durch. 4 Wochen lang

PROGRAMM AUFMERKSAMKEIT

Folgen Sie 4 Wochen lang unserem Programm, um die Aufmerksamkeit zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.

SPEICHERPROGRAMM

Folgen Sie 4 Wochen lang unserem Programm, um Ihr Gedächtnis zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.

SPRACHPROGRAMM

Folgen Sie vier Wochen lang unserem Programm, um die Sprache zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.

PROGRAMM PLANUNG

Folgen Sie 4 Wochen lang unserem Programm, um die Planung zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.

PROGRAMM WAHRNEHMUNG

Folgen Sie 4 Wochen lang unserem Programm, um die Wahrnehmung zu trainieren, indem Sie täglich 15 Minuten lang unsere speziell ausgewählten Spiele spielen.

Zusätzliche Übungen für zu Hause um das autobiographische Gedächtnis zu trainieren

Verschiedene Klänge identifizieren

  • Erkennen von Naturgeräuschen: Hören Sie sich Aufnahmen von Naturgeräuschen (Regen, Wind, Vögel) an und versuchen Sie, diese zu identifizieren. Dies verbessert die Fähigkeit, Geräusche in einer natürlichen Umgebung zu unterscheiden.

  • Machen Sie ein Spiel mit „geheimnisvollen Geräuschen“: Nehmen Sie verschiedene Geräusche aus Ihrer Umgebung (Küche, Straße, Wald) auf und versuchen Sie, sie zu erkennen. Dies stimuliert die Fähigkeit, Geräusche in einem vielfältigen Kontext zu identifizieren.

Verbesserung der Frequenzwahrnehmung

    • Unterscheidung zwischen hohen und tiefen Tönen: Hören Sie sich eine Reihe von tiefen bis hohen Tönen an und versuchen Sie, sie nach ihrer Frequenz zu ordnen. Dies stärkt die Fähigkeit, Töne nach ihrer Tonhöhe wahrzunehmen und zu unterscheiden.

    • Verwenden von Tonfrequenzanwendungen: Laden Sie eine Anwendung herunter, die verschiedene Töne mit unterschiedlichen Frequenzen erzeugt und üben Sie deren Erkennung. Dies verbessert Ihre auditive Diskrimination.

Entwicklung des Sprachverständnisses

    • Hören Sie komplexen Gesprächen zu: Hören Sie Gesprächen mit mehreren Personen zu und versuchen Sie dann, das Gesagte zusammenzufassen. Dies hilft Ihnen, den verbalen Austausch in einer lauten Umgebung besser zu verstehen.

    • Verbale Anweisungen be folgen: Bitten Sie jemanden, Ihnen Anweisungen zu geben, die Sie befolgen sollen (z.B. bei der Zubereitung eines Rezepts), während Sie sich nur auf das Hören konzentrieren. Dies fördert die Fähigkeit, verbale Informationen zu verstehen und ihnen zu folgen.

Verbesserung des auditiven Gedächtnisses

  • Merken einer Liste von Geräuschen: Hören Sie sich eine Reihe von Geräuschen an (z.B. Glocke, Hupe, Lachen) und versuchen Sie, sich nach einiger Zeit daran zu erinnern. Dies verbessert das auditive Kurzzeitgedächtnis.

  • Wiederholen von gehörten Sätzen: Hören Sie sich einen Satz oder eine Reihe von Wörtern an und wiederholen Sie diese unmittelbar danach laut. Dies stimuliert das auditive Gedächtnis und die Aufmerksamkeit.

Identifizierung von Geräuschen in lauten Umgebungen

      • Hören von Geräuschen im Kontext: Nehmen Sie ein Hintergrundgeräusch auf (z.B. eine belebte Straße) und versuchen Sie, die verschiedenen Geräusche (Autos, Stimmen, Sirenen) zu unterscheiden. Dies hilft, die auditive Aufmerksamkeit und die Geräuschunterscheidung in lauten Umgebungen zu trainieren.

      • Bewegten Geräuschen folgen: Folgen Sie einem bewegten Geräusch (z.B. einem vorbeifahrenden Fahrzeug) und versuchen Sie, seine Position zu verschiedenen Zeiten zu lokalisieren. Dies fördert die Richtungswahrnehmung von Geräuschen.

Üben Sie die selektive auditive Aufmerksamkeit

    • Einem Gespräch an einem lauten Ort zuhören: Konzentrieren Sie sich in einem Café oder an einem anderen lauten Ort auf eines von mehreren Gesprächen. Dies stärkt die Fähigkeit, ein bestimmtes Geräusch in einer komplexen Umgebung zu isolieren.

    • Folgen Sie einem bestimmten Geräusch unter vielen: Spielen Sie ein Spiel, bei dem mehrere Geräusche gleichzeitig ertönen, Sie sich aber auf ein einziges konzentrieren müssen. Dies verbessert die selektive Aufmerksamkeit.

Üben Sie die Erkennung von Stimmen

    • Bekannte Stimmen identifizieren: Hören Sie sich Aufnahmen von sprechenden Personen an und versuchen Sie zu erkennen, wer spricht, ohne deren Gesicht zu sehen. Dies verbessert die Fähigkeit, Stimmen in verschiedenen Kontexten zu identifizieren.

    • Stimmen mit Emotionen verbinden: Hören Sie sich ein Gespräch an und versuchen Sie, die Emotionen der Teilnehmer nur anhand des Tonfalls ihrer Stimme zu identifizieren (Freude, Wut, Trauer). Dies fördert die auditive Erkennung von emotionalen Zuständen.

Verbesserung des Musikverständnisses

        • Musikinstrumente identifizieren: Hören Sie sich eine Musikkomposition an und versuchen Sie, die verwendeten Instrumente zu erkennen. Dies hilft, die auditive Diskrimination zu verfeinern und die Fähigkeit, musikalische Klänge zu identifizieren, zu verbessern.

        • Dem Rhythmus eines Liedes folgen: Hören Sie sich ein Lied an und versuchen Sie, dem Rhythmus zu folgen, indem Sie in die Hände klatschen oder mit dem Fuß stampfen. Dies fördert das Rhythmusgefühl und die Koordination des Gehörs.

Üben der Klangdiskriminierung

      • Vergleichen Sie ähnliche Klänge: Hören Sie sich zwei ähnliche Klänge an (z.B. Glocken und Windspiele) und versuchen Sie, die Feinheiten zwischen ihnen zu unterscheiden. Dies verbessert die Fähigkeit, ähnliche Klänge zu unterscheiden.

      • Geräusche kategorisieren: Hören Sie sich eine Reihe von Geräuschen an (z.B. Naturgeräusche, Musikinstrumente, Industriegeräusche) und ordnen Sie sie in Kategorien ein. Dies hilft Ihnen, Ihre Fähigkeit, zwischen verschiedenen Arten von Geräuschen zu unterscheiden, zu verfeinern.